02.03.2017

ATLAS-Kollaboration unter neuer Leitung

Karl Jakobs aus Freiburg übernimmt Leitung des ATLAS-Experi­ments am LHC.

Physikprofessor Karl Jakobs aus Freiburg hat am 1. März die Leitung des ATLAS-Experi­ments über­nommen. ATLAS ist einer von vier großen Detek­toren am Large Hadron Collider am Forschungs­zentrum CERN. ATLAS ist der größte der LHC-Detek­toren und hat mit mehr als 3000 Wissen­schaft­lern aus 38 Ländern auch eines der größten Teams. Der Leiter – oder Sprecher – des ATLAS-Experi­ments wird für zwei Jahre gewählt und kommt aus einem der 182 betei­ligten Institute.

Während Jakobs’ Amtszeit als ATLAS-Sprecher hat der LHC vor allem die Aufgabe, möglichst viele Teilchen­kolli­sionen bei den höchsten bislang erreich­ten Energien zu produ­zieren. Diese Kolli­sionen werden mit­hilfe der Detek­toren aufge­zeichnet und dann von den Wissen­schaftlern analy­siert. Mit den Daten wird es möglich sein, das im Jahr 2012 am LHC ent­deckte Higgs-Teilchen zu studieren, um die Eigen­schaften dieses funda­mental wichtigen Teil­chens mit hoher Präzi­sion zu ver­messen. Durch die genaue Unter­suchung des Higgs-Teil­chens und viele weitere Messungen hoffen die Wissen­schaftler auch auf An­zeichen neuer Teil­chen, die etwa das Rätsel der dunklen Materie lösen könnten, oder auf andere, ganz uner­wartete Phäno­mene zu treffen. Darüber hinaus werden in den kom­menden Jahren neue Detek­tor­kompo­nenten ent­wickelt, damit die Mes­sungen am LHC in der nächsten Phase bei noch höheren Inten­si­täten fort­ge­setzt werden können und so noch präzi­sere und tiefere Ein­blicke in die Teil­chen­welt möglich werden.

Als Sprecher der ATLAS-Kollaboration leitet Jakobs die Arbeiten des gesamten Teams, koordi­niert die Arbeiten der vielen Insti­tute, bildet die Schnitt­stelle zum CERN-Manage­ment und ver­tritt die Kolla­bo­ration allge­mein nach außen. „Das ist eine ehren­volle Auf­gabe, aber sie geht auch mit großen Heraus­forde­rungen und einer hohen Verant­wortung ein­her“, so Jakobs. „Während der kommen­den Jahre werden wir einen neuen Energie­bereich erfor­schen können, in dem sich viel­leicht Ant­worten auf grund­legende Fragen finden. Parallel hierzu muss der Detek­tor für den weiteren Betrieb aus­ge­baut werden. Es wird sicher­lich sehr span­nend und ich freue mich auf diese neue Auf­gabe.“

Mit Karl Jakobs wird zum ersten Mal ein Deutscher Sprecher von ATLAS. Der Physik­pro­fessor von der Uni Frei­burg ist ein echter ATLAS-Veteran: Er ist nicht nur seit der Gründung im Jahr 1992 dabei, sondern hat sich sogar zu­sammen mit zwei Kollegen den Namen „ATLAS“ ausge­dacht. Damals war er Nach­wuchs­wissen­schaftler am MPI für Physik in München. „Wir wussten, dass es etwas aus der grie­chischen Sagen­welt sein und dass es mit A an­fangen sollte. So kamen wir auf ATLAS und haben dann die Abkür­zung drum herum kon­stru­iert“, erin­nert sich Jakobs. ATLAS steht für „A Toro­idal LHC Appa­ratus“.

„Wir freuen uns, dass in dieser spannenden Zeit ein Forscher aus unseren Reihen die ATLAS-Kolla­bo­ration leiten wird“, sagt Christian Zeit­nitz, der Vor­sitzender des Komitees für Elemen­tar­teil­chen­physik, das die über 1200 deutschen LHC-Forsche­rinnen und -Forscher ver­tritt. „Wir gratu­lieren nicht nur ihm, sondern auch ATLAS zu dieser hervor­ragenden Wahl.“ Geför­dert durch das Bundes­minis­terium für Bildung und Forschung war Deutsch­land von Anfang an maß­geb­lich an der Planung, Kon­struk­tion und Finan­zie­rung des LHC betei­ligt. Deutsch­land leistet den größten finan­ziellen Beitrag zum CERN-Budget und finan­ziert die LHC-Forschung in Deutsch­land durch Forschungs­schwer­punkte. Mit mehr als 420 Forschern und 15 betei­ligten Uni­ver­si­täten und Forschungs­zentren kommt auch eines der größten natio­nalen ATLAS-Teams aus Deutsch­land. Jakobs hatte bereits von 2012 bis 2016 die Zusam­men­arbeit der deutschen ATLAS-Forscher im Rahmen eines BMBF-Forschungs­schwer­punkts geleitet.

KET / RK

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen