18.04.2016

Atom als Wärmekraftmaschine

Neuartige Wärmekraftmaschine funktioniert mit nur einem einzelnen Atom.

Seit der industriellen Revolution spielen Wärmekraft­maschinen in unserer Gesell­schaft eine entscheidende Rolle. Sie wandeln thermische Energie in mechanische Arbeit um, wie zum Beispiel in Fahrzeugen, und sind aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Gleich­zeitig führt die Miniaturisierung zu immer kleineren technischen Geräten. Die Wissenschaftler um Kilian Singer, Projekt­leiter an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und inzwischen Professor an der Universität Kassel, nutzten eine Paul-Falle, um ein einzelnes, elektrisch geladenes Kalzium-Atom zu speichern.

Abb.: Blick in die Vakuumkammer, in der sich die Atom-Falle befindet. (Bild: JGU)

Das Atom lässt sich durch elektrisches Rauschen heizen und mittels Laser­strahlen kühlen. Dadurch durchläuft es einen thermo­dynamischen Kreis­prozess, vergleichbar mit den Abläufen im Zylinder eines klassischen Motors. Die erzeugte Leistung wird in eine Schwingung des Atoms umgesetzt. Somit spielt das Atom die Rolle des Motors und des Energie­speichers gleicher­maßen. Die entsprechenden Experimente hat die Arbeits­gruppe QUANTUM am Institut für Physik der aufgebaut und in Zusammenarbeit mit theoretischen Physikern der Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt.

In ausführlichen Messreihen konnten die Physiker das thermo­dynamische Verhalten des Motors charakterisieren. Wie die Forscher nun zeigen konnten, liefert der Ein-Atom-Motor eine Leistung von 10-22 Watt und hat eine Effizienz von 0,3 Prozent. Normiert man die Leistung der Einzel­atom­maschine auf die geringe Masse eines Atoms, ist ihre Leistung vergleichbar mit der eines Auto­motors. „Durch die Umkehr des Kreisprozesses können wir die Maschine als ein­atomigen Kühl­schrank betreiben und damit gekoppelte Nano­systeme kühlen", teilt Johannes Roßnagel, Erstautor der Studie, dazu mit.

Besonders wichtig an diesen Forschungen ist aber, dass die Realisierung eines solchen Nano­motors einen Einblick in die Thermo­dynamik einzelner Teilchen erlaubt, ein hoch­aktuelles Forschungs­gebiet. In Zukunft ist geplant, die Arbeits­temperatur der Maschine weiter abzusenken und thermo­dynamische Quanten­effekte zu untersuchen. Theoretische Arbeiten haben vorgeschlagen, die Leistung einer Wärme­kraft­maschine durch die Kopplung an ein Quantenbad zu steigern. So bieten sich viel­fältige Möglichkeiten, über die Paradigmen der klassischen Thermo­dynamik hinaus­zugehen und neuartige Motoren zu bauen. Das Projekt wurde durch die Deutsche Forschungs­gemeinschaft im Rahmen des Projekts „Einzel­ionen­wärme­kraft­maschine" und durch die VolkswagenStiftung im Rahmen des Projekts „Atomarer Nanoassembler" gefördert.

JGU / DE

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen