05.03.2021 • Kernphysik

Atomkerne: Bruchstücke drehen sich erst nach der Spaltung

Experimente zeigen Entstehung des Spin der Fragmente eines gespaltenen Atomkerns.

Eine Reihe von Experimenten am ALTO-Teilchen­beschleuniger im französischen Orsay hat gezeigt, dass die bei der Kern­spaltung entstehenden Fragmente ihren Spin erst nach der Spaltung erhalten und nicht vorher, wie bisher in den meisten Theorien angenommen. Ermöglicht wurde dieses Ergebnis durch die „nu-ball“-Kolla­bo­ration, in der eine inter­nationale Gruppe von Kern­physikern ein breites Spektrum von Atomen und deren Struktur untersucht. Mit ihren Experi­menten haben die Wissen­schaftler unter­sucht, warum sich die bei der Spaltung eines schweren Atomkerns entstehenden Bruch­stücke drehen, obwohl sich der ursprüng­liche Kern nicht gedreht hat. Dazu gibt es konkur­rierende Theorien. Die meisten gehen jedoch davon aus, dass der Spin der Spalt­frag­mente erzeugt wird, bevor sich der Kern spaltet, was zu einer klaren Korre­la­tion der Spins der beiden Partner­fragmente führen würde.

Abb.: Das Gamma-Spektro­meter „nu-ball“ am Experi­ment am...
Abb.: Das Gamma-Spektro­meter „nu-ball“ am Experi­ment am ALTO-Teilchen­be­schleuniger im franzö­sischen Orsay. Anhand der emit­tierten Gamma­strahlen ließ sich messen, wann die Frag­mente der Kern­spaltung ihren Eigen­dreh­impuls er­halten. (Bild: N. Warr, U. Köln)

Um den Mechanismus aufzudecken, der den Fragment­spin erzeugt, führte das Team in der ALTO-Anlage Kern­spaltungs­reaktionen herbei und maß die Gamma­strahlung, die dabei emittiert wurde. Die Forscher buchten von Februar bis Juni 2018 mehr als 1200 Stunden Strahlzeit in dem Teilchen­beschleuniger, um Proben des Uran­isotops 238U und des Thorium­isotops 232Th mit einem gepulsten Neutronen­strahl zu beschießen.

Die Daten zeigten, dass der Spin tatsächlich nach der Kern­spaltung erzeugt wird. Das belegte die Analyse der gemessenen Gamma­strahlen. Die Experi­mente zeigen auch, dass der durch­schnitt­liche Spin von der Masse des Fragments abhängig ist und die Abhängig­keit der Form eines Sägezahns entspricht. Die beiden Fragmente, die sich in unter­schied­lichen Massen­ver­hält­nissen aufteilen können, weisen jedoch durch­schnitt­liche Spins auf, die nicht von der Masse ihres Partner­fragments abzuhängen scheinen.

„Was mich wirklich überraschte, war das Fehlen einer signi­fi­kanten Abhängig­keit des in einem Fragment beobachteten durchschnittlichen Spins von dem im Partnerfragment geforderten minimalen Spin“, erklärt Jonathan Wilson vom IJC-Labor in Orsay. „Die meisten Theorien, die annehmen, dass Spin vor der Spaltung erzeugt wird, hätten eine starke Korre­lation vorher­gesagt. Unsere Ergebnisse zeigen, dass der Fragment­spin nach der Auf­spaltung erzeugt wird. Man kann es sich vorstellen, als wären die Kern­fragmente mit einem gedehnten Gummiband verbunden, das irgen­dwann reißt. Das erzeugt ein Drehmoment.“

Die neuen Erkenntnisse über die Rolle des Dreh­impulses bei der Kern­spaltung sind wichtig für das grund­legende Verständnis und die theore­tische Beschreibung des Spaltungs­prozesses. Sie beein­flussen aber auch andere Forschungs­gebiete wie die Unter­suchung der Struktur neutronen­reicher Isotope und der Synthese und Stabilität super­schwerer Elemente. Darüber hinaus eröffnet die Studie neue Möglich­keiten für praktische Anwendungs­bereiche, wie etwa das Problem der Erhitzung durch Gamma­strahlen in Kern­reaktoren. Die bei der Kern­spaltung emittierte Gamma­strahlung und speziell die Gamma­multi­plizität ist ein wichtiger Para­meter für die Berechnung der Erwärmung in Kern­reaktoren. Das Forschungs­team konnte die Gamma­multi­plizität direkt messen, was in Zukunft genauere Berech­nungen der Erwärmung in Kern­reaktoren ermöglichen wird.

U. Köln / RK

Weitere Infos

 

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen