11.10.2017

Auch Wind- und Solarparks können Regelleistung bereitstellen

Studie erschließt Regelleistungspotenzial erneuerbarer Energien.

Regelenergie gehört zu den wichtigsten Instrumenten, mit denen die Über­tragungs­netz­betreiber die Strom­ver­sorgung stabil halten: Sie gleichen kurz­zeitige Frequenz­schwankungen in den Netzen aus, indem sie mit Regel­energie Strom­erzeu­gung und -verbrauch wieder ins Gleich­gewicht bringen. Das geschieht bislang durch den Einsatz fossil befeuerter Kraft­werke. Das vom Fraun­hofer-Institut für Wind­energie und Energie­system­technik in Kassel hat zusammen mit Partnern im Forschungs­projekt „ReWP – Regel­leistung durch Wind- und Photo­voltaik­parks“ Werk­zeuge und Ver­fahren ent­wickelt, mit denen zukünftig auch Wind- und Solar­parks Regel­leistung bereit­stellen können.

Abb.: Im Forschungsprojekt ReWP wurden Werkzeuge und Ver­fahren ent­wickelt, mit denen zu­künftig auch Wind- und Solar­parks Regel­leistung bereit­stellen können. (Bild: FH.-IWES)

Mit dem weiteren Ausbau der Wind- und Solarenergie ist angesichts des inter­mittie­renden Charakters dieser Quellen zu erwarten, dass Fluktua­tionen im Strom­netz zunehmen. Bei deren Aus­gleich sind künftig vor allem die erneuer­baren Energien gefordert. „Sie müssen schon allein deshalb Verant­wortung über­nehmen, weil wir uns von den fossilen Kraft­werken nach und nach verab­schieden werden“, erklärt Projekt­leiter Rein­hard Mackensen. Aller­dings fehlt es bis­lang an Werk­zeugen und Ver­fahren sowie Rahmen­bedin­gungen, mit denen Wind­räder und Solar­anlagen wirt­schaft­lich und zuver­lässig Regel­leistung erbringen können. Mit den in ReWP erarbei­teten Lösungen und Konzepten haben die Forscher diese Lücke nun geschlossen.

Wer mit Solar- oder Windenergie Regelleistung erbringen will, muss hohe Anforde­rungen an Genauig­keit und zeit­licher Auf­lösung der mög­lichen Ein­spei­sung erfüllen. Diese ent­spricht der Leistung, die die Anlagen ins Netz einge­speist hätten, wenn sie nicht vom Netz­betreiber abge­regelt worden wären. Die mög­liche Ein­speisung dient als Referenz­wert für die Vor­hal­tung und den Abruf von Regel­energie.

Im Rahmen von ReWP haben die Projektpartner nun ein Verfahren für die Bestim­mung der mög­lichen Ein­speisung von Solar­parks ent­wickelt, das den Vor­gaben für die Erbrin­gung von Regel­leistung gerecht wird. Ein solches Ver­fahren bildet die Grund­voraus­setzung für eine Teil­nahme dieser Erzeuger am Regel­leistungs­markt. Die Forscher haben ihr Schema in verschie­denen Konstel­la­tionen evalu­iert. „Dabei haben wir auch geprüft, welchen Ein­fluss die Koppelung von mehreren Solar­parks einer­seits sowie von Port­folien aus Wind- und Photo­voltaik­parks anderer­seits auf die Genauig­keit der möglichen Gesamt­ein­speisung hat“, erklärt Mackensen.


In einem zweiten Teilprojekt haben die Forscher risikobasierte Angebots­strategien für Pools von Wind- und Solar­parks – mit steuer­baren Erzeugern wie auch ohne – ent­wickelt, wie sie künftig am Regel­energie­markt teil­nehmen können. Die Betreiber solcher virtu­ellen Kraft­werke sind gefor­dert, das opti­male Gleich­gewicht zwischen Sicher­heit und Wirt­schaft­lich­keit zu finden: Sie müssen die Wind- und Photo­voltaik­anlagen im Pool so besichern, dass die ange­botene Regel­leistung tat­säch­lich zu jeder Zeit voll­ständig erbracht werden kann. Dabei gilt es, die anlagen­spezi­fischen Aus­fall­wahr­schein­lich­keiten zu berück­sich­tigen. Zugleich darf die Sicher­heits­reserve aber nicht zu groß sein, da sie die für ein Ange­bot zur Ver­fü­gung stehende Leistung mindert.

Die im Rahmen von ReWP entwickelten risikobasierten Angebots­strate­gien machen es nun möglich, die gegen­sätz­lichen Anfor­de­rungen Sicher­heit und Wirt­schaft­lich­keit genau aus­zu­tarieren. Probabi­lis­tische Prognosen stellen dabei sicher, dass die Risiken exakt kalku­liert werden können, um die optimale Strategie zu finden. „Das verbes­sert die Ertrags­chancen der Anbieter deut­lich“, sagt Mackensen.

Darüber hinaus haben die Forscher in einem dritten Teilprojekt von ReWP Lösungen für die Infor­ma­tions- und Kommu­ni­kations­technik virtu­eller Kraft­werke mit Solar- oder Wind­energie­anlagen ent­wickelt, die am Regel­energie­markt teil­nehmen sollen. Dabei standen die Sicher­heit, Geschwin­dig­keit und Stabi­lität der Daten­über­tragung im Vorder­grund. Zudem haben sie gene­rische Schnitt­stellen für die Kommuni­ka­tion mit den Netz­betrei­bern sowie für probabi­lis­tische Prog­nosen zur Angebots­erstel­lung ent­wickelt. Beson­deres Augen­merk lag hier auf der Daten­sicher­heit.

„Wir haben mit ReWP gezeigt, dass es prinzipiell möglich ist, auch mit gemischten Port­folien aus Wind- und Solar­parks Regel­leistung bereit zu stellen – nicht nur als Minuten­reserve, sondern auch als Sekundär­regel­leistung. Die Ergeb­nisse können nun vom Regu­lator und den Netz­betrei­bern auf­ge­griffen werden, um ent­spre­chende Richt­linien zu formu­lieren. Mit unserer Arbeit tragen wir wesent­lich dazu bei, dass das Regel­leistungs­potenzial der erneuer­baren Energien er­schlossen werden kann“, zieht Mackensen als Fazit.

Fh.-IWES / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen