20.06.2011

Auf dem Weg zum Geruchsfernsehen

Einzeln adressierbare Kammern ermöglichen gezielte Freisetzung verschiedener Duftstoffe.


Einzeln adressierbare Kammern ermöglichen gezielte Freisetzung verschiedener Duftstoffe.

3D-Filme, Dolby-Surround für einen realistischeren Audio-Eindruck – die virtuelle Realität ist auf dem Vormarsch. Um wie viel realistischer würde ein Film erst, wenn die Nase an dem Fernseherlebnis beteiligt wäre. Ein Team um Jongmin Kim, Samsung Electronics, Korea, und Sungho Jin, University of California, San Diego, USA, hat nun einen neuen Ansatz für ein kompaktes Gerät vorgestellt, das auf die Rückseite eines Fernseher passen und Tausende verschiedener Gerüche erzeugen könnte.

Das Gerät auf der Basis eines Polydimethylsiloxan(PDMS)-Elastomers kann schaltbar und spezifisch Gase freisetzen. Heizelemente lösen die Gasfreisetzung aus, indem sie eine Kapsel erwärmen, die das Gas enthält. (Bild: H. Kim et al., Angewandte Chemie)

Der Ansatz der Forscher geht von einer Anordnung einzelner Zellen aus, die mit Geruchsstofflösungen gefüllt werden. Die Minibehälter sollen aus einem vernetzten Silikon-Polymer gefertigt werden. Bis auf ein winziges Loch auf der Oberseite sollen sie vollständig geschlossen sein. Mit einer Injektionsnadel kann jede Zelle mit einer anderen Lösung eines Geruchsstoffs befüllt werden. Im Aus-Zustand hält das winzige Loch dicht. Angeschaltet wird ein Duftbehälter, indem er beheizt wird. Dann dehnt sich das Silikon aus und der Druck im Inneren steigt an und presst eine kleine Menge gasförmiger Geruchsstoffe durch das winzige Loch hinaus.

Ein zweidimensionales Gitternetz aus beheizbaren Drähten, eine so genannte X-Y-Matrix, soll verwendet werden, um ganz gezielt nur einzelne Behälter anzusprechen. Die Wissenschaftler fertigten einen Prototypen, den sie mit zwei verschiedenen Parfüms testeten. Testpersonen konnten die beiden Düfte wahrnehmen und unterscheiden. Die Forscher betonen, dass das neue Konzept aber nicht nur für die Unterhaltungsindustrie von Interesse ist, sondern auch für kombinatorische Studien von Gasphasenreaktionen und die Entwicklung dampfbasierter Pharmaka genutzt werden könnte.

Angewandte Chemie / MH

Weitere Infos

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Themen