17.10.2016

Auf zu neuen Oberflächen

FH Münster beteiligt sich an deutsch-niederländischem MOVERO-Projekt.

Ob in der Automobil- oder Verpackungsindustrie, Solartechno­logie, Druck- und Medizin­technik – viele Industrie­zweige sind an Forschungs­ergeb­nissen zu einer opti­malen Ober­flächen­struktur interes­siert. Deshalb ist das Projekt „Nutzung und Weiter­ent­wicklung von modernen Verfahren der Ober­flächen­struktu­rierung für inter­diszi­plinäre Anwen­dungen in der regio­nalen Industrie“, kurz MOVERO, für ein großes Spektrum industri­eller Anwen­dungen von Bedeutung. Zum Projekt­start trafen sich die Partner, zu denen neben der FH Münster und der Univer­sität Twente auch sieben Unter­nehmen aus dem Münster­land, dem Ems­land sowie aus den Nieder­landen gehören, in der Firma Sauer­essig in Vreden.

Zum Projekt­start trafen sich die Partner bei der Firma Sauer­essig in Vreden. (Bild: FH Münster)

Im Projektablauf werden die Unternehmen der verschiedenen Branchen in Koope­ration mit den Hoch­schulen und Forschungs­einrich­tungen die theore­tischen Grund­lagen von Ober­flächen­geometrien und deren funktio­nalen Eigen­schaften erarbeiten und mit den daraus gewonnenen Erkennt­nissen die industrielle Umsetzung durch­führen. „Hierfür existiert eine sehr große Ziel­gruppe, die von den Weiter­entwick­lungen im Bereich der Ober­flächen­techno­logie profi­tieren wird“, sagt Projekt­koordi­nator Alexander Jaegers von der TAFH Münster GmbH. „Wir sind sehr glück­lich darüber, dass wir mit dem Projekt­konsortium sowohl regional als auch grenz­über­schreitend arbeiten können, um innovative Impulse zu setzen“, ergänzt Jürgen Gröninger vom Laser­zentrum der FH Münster. Durch die INTERREG-Förderung sei es möglich, die Forschungs­aktivi­täten zu intensi­vieren, neue Produkte zu entwickeln und zusammen mit den nieder­ländischen Partnern inter­nationale Geschäfts­beziehungen auszu­bauen, so Stephan Brüning von der Firma Schepers aus Vreden.

Das Projekt „Nutzung und Weiterentwicklung von modernen Verfahren der Ober­flächen­struktu­rierung für inter­diszi­plinäre Anwen­dungen in der regio­nalen Industrie“ wird durch das INTERREG-Programm mit rund 3,1 Millionen Euro von der Europä­ischen Union, dem nieder­ländischen Wirt­schafts­minis­terium, dem Minis­terium für Wirt­schaft, Energie, Industrie, Mittel­stand und Hand­werk des Landes Nord­rhein-West­falen sowie der Nieder­sächsischen Staats­kanzlei finanziert.

FHM / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen