20.01.2021 • Photonik

Aus Licht wird Dunkelheit

Zusätzliche Streuungsquelle verringert Rückstreuung in Mikroresonatoren.

Mikroresonatoren sind kleine Strukturen aus Glas, in denen Licht zirkulieren und sich dadurch verstärken kann. Allerdings streuen kleinste Uneben­heiten im Material einen Teil des Lichts ständig zurück, was die die Funktion der Resonatoren einschränkt. Wissen­schaftlern ist es jetzt gelungen, diesen Störeffekt weitgehend zu unter­drücken. Ihre Erkennt­nisse können viele Anwendungen der Mikro­resonatoren verbessern: in Feldern wie der Mess­technik, etwa genauere Sensoren für Drohnen, bis hin zur optischen Informa­tions­ver­arbeitung in Glas­faser­netzen und Computern.

Abb.: Ein optischer Mikro­resonator und eine scharfe Wolfram­spitze. Durch...
Abb.: Ein optischer Mikro­resonator und eine scharfe Wolfram­spitze. Durch die Position der Spitze lässt sich die Menge der Rück­reflexi­onen steuern. Das Team konnte die intrin­sische Rück­streuung damit auf ein Tausend­stel redu­zieren. (Bild: A. Svela, Imperial College London)

Um den unerwünschten Effekt zu verringern, ließ sich das deutsch-britische Team von Noise-Cancelling-Kopfhörern inspirieren. „In diesen Kopfhörern wird phasen­ver­schobener Schall abgespielt, um unerwünschte Hinter­grund­geräusche zu unter­drücken“, erklärt Andreas Svela vom Imperial College London. „In unserem Fall nutzen wir phasen­verschobenes Licht, um das rück­reflek­tierte Licht zu unter­drücken.“

Um das phasenverschobene Licht zu erzeugen, nutzen die Wissen­schaftler eine scharfe Spitze aus Wolfram in der Nähe der Ober­fläche des Mikro­resonators. Genau wie die intrin­sischen Uneben­heiten erzeugt auch die Metall­spitze Rück­streuung. Aber es gibt einen wichtigen Unter­schied: Die Phase des Lichts, das von der Metall­spitze reflektiert wird, lässt sich durch deren Position kontrol­lieren und verändern. Das ermöglicht es den Forschern, das durch die Metall­spitze reflek­tierte Licht so mit der Rück­streuung im Ring wechsel­wirken zu lassen, dass sich die Reflexionen gegen­seitig aufheben – sie erzeugen Dunkelheit mit Licht.

„Es ist nicht intuitiv, dass wir die Rück­streuung verringern können, indem wir eine zusätz­liche Streuungs­quelle hinzu­fügen“, sagt Gruppen­leiter Pascal Del’Haye vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts. Die Arbeit des Teams zeigt eine rekord­ver­dächtige Verringerung von über 30 Dezibel im Vergleich zur intrin­sischen Rück­streuung. Anders ausge­drückt: die Methode reduziert die unerwünschten Effekte auf ein Tausendstel.

„Diese Ergebnisse sind von großer Bedeutung, da sich die Methode bei sehr vielen existie­renden und künftigen Techno­logien anwenden lässt, die mit Mikro­resonatoren arbeiten“, sagt Michael Vanner vom Imperial College London. Beispiels­weise kann die Technik dazu beitragen, bessere Gyroskope herzu­stellen. Auch trag­bare optische Spektro­skopie-Systeme können damit verbessert werden. Das eröffnet neue Möglich­keiten wie etwa Sensoren in Smart­phones, die gefähr­liche Gase erkennen oder die Qualität von Lebens­mitteln einschätzen können. Auch optische Glas­faser­netze profitieren von der Technik, da eine bessere Signal­qualität die Über­tragung von mehr Daten erlaubt.

MPL / RK

Weitere Infos

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen