15.05.2013

Ausgezeichnete Miniaturisierung

Preis der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Lasertechnik geht an Forscher des Fraunhofer-IOF.

Andreas Brückner vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) in Jena erhält den diesjährigen Preis der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Lasertechnik e. V. (WLT). Er wurde für die Weiterentwicklung mikrooptischer Abbildungsprinzipien, die auf Multi-Apertur-Optiken basieren, ausgezeichnet. Damit hat er die Basis für eine weitere Miniaturisierung digitaler Abbildungssysteme geschaffen.

Abb.: Andreas Brückner mit dem Demonstrator einer ultra-dünnen Kamera, die ein Bild auf einen iPod überträgt. (Bild: Fh.-IOF)

In seinen Forschungsarbeiten befasst sich Andreas Brückner mit Multi-Apertur-Abbildungsoptiken, die vom Vorbild der Insektenaugen inspiriert sind. Die Natur hat im Laufe der Evolution neben den Ein-Apertur-Augen eine Vielzahl unterschiedlicher Augenprinzipien entwickelt. Das Facettenauge der Insekten zeichnet sich durch ein vergleichsweise kleines Bauvolumen und ein großes Sehfeld aus. Brückner widmet sich der Übertragung dieses Sensorprinzips auf technische Systeme. Der Schwerpunkt der Forschung liegt dabei im Optikdesign, in der elektronischen Bildaufnahme und der softwaretechnischen Bildnachbearbeitung. Damit lässt sich die Abbildungsqualität der Systeme entscheidend verbessern.

Der Preis der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Lasertechnik e. V. (WLT) wird jährlich für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der angewandten Laserforschung verliehen. Die Auszeichnung wurde Andreas Brückner am 13. Mai 2013 auf dem Laser-World of Photonics Kongress von Andreas Ostendorf, dem Präsidenten der WLT, überreicht.

IOF / AH

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Themen