04.11.2016

Ausgezeichnete Physik-Lehre

DPG-Lehrerpreis geht an drei engagierte Physik-Lehrerinnen und -Lehrer aus Bonn, Hannover und Renchen.

Matthias Borchardt vom Tannenbusch-Gymnasium in Bonn, Beate Brase vom Wilhelm-Raabe-Gymnasium in Hannover sowie Rita Isenmann von der Grimmels­hausen Realschule in Renchen (Baden-Württemberg) erhalten den erstmalig von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgeschriebenen Preis für ihre heraus­ragenden Leistungen in der Vermittlung von Physik an Schulen. „Kinder sind von Natur aus neugierig. Motivierender Schul­unterricht durch inspirierende Lehrerinnen und Lehrer ist ein Schlüssel dafür, die Begeisterung und Faszination für Wissenschaft und Technik zu wecken und ein Leben lang zu erhalten“, sagt DPG-Präsident Rolf-Dieter Heuer.

Abb.: Matthias Borchardt (Bild: Privat)

Der Bonner Physiklehrer Matthias Borchardt hat im Laufe seiner Lehr­tätigkeit zahlreiche neue Konzepte entwickelt und vor allem in der Ober­stufen­physik bedeutende didaktische Impulse gesetzt. Viele seiner kreativen Ideen stellt Borchardt frei auf seiner Home­page zum Download bereit. Sie weist mittlerweile über sechzig didaktisch wert­volle Programme auf, die sich im Unter­richt, zu Hause oder in Prüfungen einsetzen lassen.

Abb.: Beate Brase (Bild: Privat)

Beate Brase ist eine begeisternde Ober­studien­rätin, die es durch un­gewöhnliche und inter­disziplinäre Projekte und innovative Unterrichts­konzepte in besonderer Weise versteht, junge Menschen und Lehrkräfte in einer authentischen Art mit­zureißen. Ihr gelingt es in hervor­ragender Weise, aktuelle Forschung schnell und hautnah in die Schulen zu bringen und ebenso inter­kulturelle Begegnungen zu ermöglichen.

Abb.: Rita Isenmann mit Schulkindern (Bild: Privat)

Rita Isenmann greift als Partnerschullehrerin des Deutschen SOFIA Instituts seit Jahren die Themen­viel­falt des fliegenden Observatoriums SOFIA auf. Darüber hinaus bietet sie wöchentlich eine Astronomie-AG an sowie zusätzliche Wochen­end­blöcke und Aus­fahrten. Durch regel­mäßige Besuche der School­labs des Deutschen Zentrums für Luft- und Raum­fahrt (DLR) gibt sie ihren Schülerinnen und Schülern zudem die Möglichkeit, außerhalb des üblichen Schulalltags zu experimentieren und das Erlernte in praxis­nahem Umfeld zu erleben.

In der gleichen Festveranstaltung erhalten die Macher der Hörfunk-Sendung „Forschung aktuell“ vom Deutschland­funk die Medaille für natur­wissenschaftliche Publizistik. Die festangestellten und freiberuflichen Journalisten von „Forschung aktuell“ verstehen es, spannend aus allen Bereichen der Natur­wissenschaften zu berichten. Überzeugt hat die Jury insbesondere die fundierten Reportagen und anschaulichen Berichte aus der Physik – allen voran vom fest­angestellten Wissenschafts­redakteur Ralf Krauter sowie dem freiberuflich arbeitenden Wissenschafts­journalisten

Darüber hinaus erhalten einige verdiente DPG-Mitglieder Ehrennadeln verliehen. Die Verleihung der Preise und Ehren­nadeln findet mit geladenen Gästen am Nachmittag des 11. November 2016 im Rahmen der Fest­veranstaltung des 37. „Tages der DPG“ im Physik­zentrum Bad Honnef statt.

DPG / DE

Weitere Infos

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen