01.02.2016

Autobahn für Spinwellen

Kontrolle der Spinwellen-Ausbreitung auf Nanoebene legt Grundlage für Nano-Schaltkreise.

Die Erfolgsgeschichte der Informationsverarbeitung mit bewegten Elektronen nähert sich langsam dem Ende. Der Drang zu immer kompakteren Chips stellt die Hersteller vor eine große Heraus­forderung, da die zunehmende Verkleinerung zum Teil unlösbare physika­lische Probleme bereitet. Die Zukunft könnte in magne­tischen Spin­wellen liegen, die schneller als elektro­nische Ladungs­träger sind und weniger Strom verbrauchen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossen­dorf und der TU Dresden konnten nun eine Methode entwickeln, um die Ausbreitung dieser Informations­träger auf der Nano­ebene gezielt und einfach zu kontrollieren, was bislang nur unter hohem Energie­verbrauch möglich war. Sie haben damit eine Grund­lage für Nano-Schalt­kreise gelegt, die auf Spin­wellen auf­bauen.

Abb.: In der Domänenwand, die sich in der Mitte zwischen den unterschiedlich ausgerichteten Magnetisierungen bildet, bleibt die Spinwelle gefangen. Forscher des HZDR konnten auf diese Weise ihren Ausbreitungsweg gezielt kontrollieren. (Bild: H. Schultheiß, HZDR)

Mit dem Begriff Spin bezeichnen die Wissenschaftler den Dreh­impuls der Elek­tronen um die eigene Achse. Dadurch ver­halten sich die elek­trischen Teil­chen wie extrem kleine Magnete. In ferro­magne­tischen Materialien richten sie sich parallel aus. „Lenkt man nun einen Spin in eine andere Richtung, beein­flusst das auch die Nach­bar­spins“, erläutert Helmut Schult­heiß vom HZDR. „So entsteht eine Spin­welle, die sich durch den Fest­körper fort­pflanzt. Mit ihrer Hilfe lassen sich, genauso wie bei fließenden Ladungs­trägern, Infor­mationen trans­portieren und verar­beiten.“ Um sich im Wett­rennen um die zukünftige Informations­verarbeitung durch­zu­setzen, werden aber Systeme benötigt, mit denen sich die Aus­breitung der Spin­wellen auf der Nano­ebene kontrollieren lässt. „Die bisherigen Ansätze beruhen entweder auf geo­metrisch vorge­gebenen Leiter­bahnen oder auf dem perma­nenten Einsatz externer Magnet­felder“, beschreibt Schult­heiß den Stand der Forschung. „Bei der ersten Lösung lässt sich der Aus­breitungs­weg nicht verändern, was für die Entwicklung von flexiblen Schalt­kreisen jedoch nötig wäre. Mit der zweiten Methode ließe sich das Problem zwar lösen. Dafür steigt aber der Energie­verbrauch enorm an.“

Den Wissenschaftlern gelang es nun, ein neues Verfahren zur gezielten Lenkung von Spin­wellen zu entwickeln, indem sie grund­legende magne­tische Eigen­schaften aus­nutzten: die Remanenz – also die Magne­tisierung, die ein Fest­körper nach dem Ent­fernen eines Magnet­felds beibehält – und die Entstehung von Domänen­wänden. „Mit dem Begriff bezeichnet man den Bereich in Fest­körpern, an dem unter­schiedlich ausge­richtete Magneti­sierungen aufeinander­treffen“, erklärt Schult­heiß. In einem Experiment stellten die Forscher eine solche Domänen­wand in einer Nano­struktur aus einer Nickel-Eisen-Legierung her. Mit Mikro­wellen lösten sie anschließend eine Spin­welle aus. Wie ihre Unter­suchungen gezeigt haben, blieben die Spin­wellen einer bestimmten Frequenz in der Domänen­wand gefangen, da die unter­schiedlich orien­tierten magne­tischen Bereiche als Einsperrung dienen. „Im über­tragenen Sinn könnte man sagen, dass wir eine Straße mit Leit­planke konstruiert haben, auf der sich die Spin­wellen kontrolliert aus­breiten“, freut sich Schult­heiß über das Ergebnis.

Die Dresdner Physiker konnten aber sogar noch einen weiteren Erfolg feiern. Über kleine externe Magnet­felder weit unter­halb eines Milli­tesla – etwa hundert­mal schwächer als ein handels­üblicher Hufeisen­magnet – mani­pulierten sie den Verlauf der Domänen­wand. Und damit gleich­zeitig die Aus­breitung der Spin­wellen. „Darauf könnte das Design rekon­figurier­barer Nano-Schalt­kreise aufge­baut werden, die über Magnonen funktio­nieren“, schätzt Schult­heiß ein. Trotzdem wird es, nach Ansicht des Forschers, bis zur Anwendung aber wohl noch einige Jahre dauern. „Wir sind immer noch im Stadium der Grund­lagen­forschung. Unsere Ergebnisse zeigen aller­dings, dass wir uns auf einem guten Weg befinden.“

HZDR / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen