15.07.2003

BAföG 2002: 72.000 mehr Geförderte in Deutschland

Im Jahr 2002 erhielten in Deutschland rund 723.000 Menschen BAFöG. Die aktuellen Zahlen legte das Statistische Bundesamt vor.

BAföG 2002: 72.000 mehr Geförderte in Deutschland

Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes erhielten im Jahr 2002 in Deutschland rund 723.000 Personen (271.000 Schüler und Schülerinnen sowie 452.000 Studierende) Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Dies waren rund 72.000 oder 11% mehr als im Vorjahr. Die Zahl der geförderten Studierenden stieg um rund 45.000 (+ 11%), die der geförderten Schüler und Schülerinnen um mehr als 27.000 (+ 11%).

Die Förderung erstreckte sich zum Teil nicht über ein volles Jahr. Im Durchschnitt wurden 467.000 Personen (163.000 Schüler und Schülerinnen, 304.000 Studierende) je Monat gefördert (+ 14% gegenüber 2001).

Etwa 47% der BAföG-Empfänger kamen in den Genuss einer Vollförderung. 2001 betrug dieser Anteil ca. 44%. Eine Vollförderung wird geleistet, wenn Geförderte den maximalen Förderungsbetrag erhalten. Dieser ist abhängig von der Ausbildungsstätte (z. B. Gymnasium oder Hochschule) und der Unterbringung (bei den Eltern oder auswärts wohnend). Rund 53% aller Personen erhielten eine Teilförderung (2001: 56%). Eine Teilförderung wird geleistet, wenn das Einkommen und Vermögen der Geförderten bzw. der Eltern bestimmte Grenzen übersteigen und somit zu einer Kürzung des Förderungsbetrages führen.

Die Ausgaben des Bundes und der Länder nach dem BAföG betrugen im Jahre 2002 1942 Mio. Euro, 288 Mio. Euro mehr als im Vorjahr (+ 17%). Für die Schülerförderung wurden 592 Mio. Euro (+ 99 Mio. Euro) und für die Studierendenförderung 1350 Mio. Euro (+ 189 Mio. Euro) bereitgestellt. Im Durchschnitt erhielt ein geförderter Schüler 302 Euro und ein geförderter Studierender 371 Euro monatlich. Dies bedeutet für Schüler und Schülerinnen gegenüber 2001 eine Steigerung des durchschnittlichen Förderungsbetrages je Person und Monat um 14 Euro, für Studierende um 6 Euro.

"Die neuen Zahlen zeigen deutlich, dass BAföG auf Erfolgskurs bleibt", erklärte Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn in Berlin zu den heute veröffentlichten Daten des Statistischen Bundesamtes zur Ausbildungsförderung.

Der Anstieg der Gefördertenzahlen und des finanziellen Aufwandes ist im Wesentlichen Folge des Ausbildungsförderungsreformgesetzes (AföRG) vom 01. April 2001, das höhere Freibeträge und Bedarfssätze vorsieht. 2002 war das Gesetz erstmals ein volles Berichtsjahr wirksam (im Gegensatz zum Vorjahr, als es nur die letzten 9 Monate galt).

Quelle: Statistisches Bundesamt und BMBF

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen