01.12.2016

Batterie und Superkondensator vereint

Ionische Flüssigkeit ermöglicht zugleich hohe Energiedichten und hohe Leistungen.

Batterien und Super­konden­satoren: Beide elektro­chemischen Energie­Speicher speichern Energie, und beide geben sie gezielt wieder frei – das allerdings mit großen Unter­schieden: Batterien speichern sehr große Energiemengen, die sie langsam, aber beständig wieder abgeben. Superkonden­satoren können nur geringe Energie­mengen speichern, geben diese Energie aber viel leistungs­stärker ab und erzielen kurz­zeitige Spitzen­leistungen.

Abb.: Molekülstruktur des Ladungsspeichers aus einer ionischen Flüssigkeit. (Bild: E. Mourad et al. TU Graz / NPG)

Stefan Freunberger von der TU Graz stellten sich gemeinsam mit einer Forscher­gruppe der süd­französischen Université de Montpellier eine zentrale Frage: Wieso nicht die Vorteile von Batterien und Super­kondensa­toren gleich­zeitig nutzen und in einer Art Energie­hybrid vereinen? Die Gruppe verfolgte erstmals einen Ansatz mit einem flüssigen Ladungs­speicher­material, das ähnlich hohe Energie­dichte wie Batterien aufweist, dabei aber so hohe Leistungen wie ein Super­kondensator erzielt.

„Der Grund, warum Batterien Energie so langsam abgeben und lange Ladezeiten haben, sind die festen Ladungs­speicher, in denen sich die Ionen schwer bewegen können. In Super­kondensatoren bewegen sich die Ionen hingegen in Flüssig­keiten, sind also viel beweg­licher als in Festkörpern“, erklärt Stefan Freun­berger vom Institut für Chemische Techno­logie von Materialien der TU Graz. Die neuartige redox­aktive ionische Flüssig­keit, die Freunberger mit den fran­zösischen Kolleginnen und Kollegen entwickelt hat, besteht aus einem organischen Salz, das bei einer Temperatur von knapp 30 Grad Celsius, also leicht über Raum­temperatur, flüssig ist. Diese Flüssig­keit kann ähnlich wie ein Festkörper­speicher viele Ionen einspeichern, erlaubt den Ionen aber viel bessere Beweg­ichkeit.

Freun­berger und Kollegen entwickelten damit ein integriertes Energie­liefersystem für beständige Energie­versorgung mit hoher Leistung. Doch sie sind nicht für alle Anwendungen unein­geschränkt geeignet. Automatische Türen, etwa in Straßen­bahnen oder Zügen, sind eindeutig ein Fall für Superkonden­satoren. Energie wird nur ganz kurze Zeit gebraucht, dafür mit hoher Leistung. In anderen Fällen sind Batterien das Mittel der Wahl. „Unser Prinzip des Energie­hybrids kann aber beispielsweise für den Einsatz in Elektroautos enorme Vorteile bringen. Bislang finden sich in E-Autos oft verschiedene Batterie­typen oder Batterie­systeme gemeinsam mit Superkonden­satoren. Ein einziges System mit den Vorteilen beider Energie­speicher könnte Platz und Ressourcen sparen“, sagt Freunberger.

TU Graz / JOL

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen