11.04.2018

Bedrohung für autonomes und elektrisches Fliegen

Tests mit einem Piko­sekunden­laser­system zeigen bisher un­ent­deckte Einzel­teil­chen­effekte.

Tests mit dem 2017 am Fraunhofer-Institut für natur­wissen­schaft­lich-tech­nische Trend­ana­lysen in Betrieb genom­menem Piko­sekunden­laser­system zeigen Ergeb­nisse, die bei ver­gleich­baren Ver­suchen an Schwer­ionen­beschleu­nigern nicht gefunden wurden. Durch die höhere Ein­dring­tiefe des Laser­strahls in elek­tro­nische Bau­teile können Ein­schläge von kosmischen Teil­chen reali­täts­ge­treuer simu­liert und konkre­tere Empfeh­lungen für Schutz­maß­nahmen abge­leitet werden. Die Test­methoden sind beson­ders für Luft- und Raum­fahrt­anwen­dungen von Bedeu­tung, da gerade in großen Höhen Elek­tronik durch kosmische Strahlung gefährdet ist.

Abb.: Untersuchtes Bauteil MAX14850 mit Kartie­rung der auf­tre­tenden Effekte. Den rot um­ran­deten Bereich zeigt die zweite Ab­bil­dung 2 in feinerer Auf­lösung. (Bild: Fh.-INT)

Teilchen kosmischer Strahlung aus dem Weltraum können in elek­tro­nische Bau­teile ein­schlagen und tempo­räre oder dauer­hafte Fehl­funk­tionen herbei­ühren. Mittels des Piko­sekunden­lasers lassen sich solche Single Event Effects, kurz SEEs, simu­lieren und unter­suchen. Die Unter­suchungen zeigen Regionen auf einem elek­tro­nischen Bau­teil, welche unter Laser­beschuss einen erhöhten Strom­fluss, einen Single Event Latch-Up, aufwiesen. Ohne Schutz­maß­nahmen können solche SELs dazu führen, dass ein Bau­teil durch­brennt und funk­tions­unfähig wird. Es konnte außer­dem die genaue räum­liche Ver­tei­lung von ver­schie­denen kurz­zeitigen Störungen lokali­siert werden, welche zu Fehlern im Bau­teil führen können. Sämtliche SELs sowie einige der Transienten wurden bei ver­gleich­baren Schwer­ionen­tests nicht beob­achtet.

Eine mögliche Erklärung für das Auf­treten der ansonsten unent­deckten Effekte ist, dass der Laser­strahl tiefer in das Bau­teil ein­dringt. Bei gängigen Beschleu­niger­anlagen dringen die Ionen nicht tief genug in das Bau­teil ein, um realis­tische Situa­tionen mit ein­schla­genden Teil­chen zu simu­lieren. Außer­dem werden bei Beschleu­nigern mehrere Tausend Teil­chen pro Sekunde auf ein Bau­teil geschossen. Es ist jedoch nicht steuer­bar, wo genau diese ein­schlagen. Das Aus­bleiben von Effekten kann in diesen Fällen folg­lich daran liegen, dass keins der Teil­chen die rele­vanten empfind­lichen Regionen getroffen hat. Das kann im Betrieb zu folgen­schweren Fehlern führen, wenn ein ver­meint­lich als sicher ein­ge­stuftes Bau­teil durch einen uner­warteten SEL aus­fällt.

Abb.: Ausschnitt aus der Abbildung oben: Kartie­rung der auf­tre­tenden Effekte bei ver­schie­denen Laser­inten­si­täten. (Bild: Fh.-INT)

Bei Tests mit dem Pikosekundenlaser kann ein Bauteil dagegen in Schritten von Bruch­teilen von Mikro­metern mit ver­schie­denen Laser­energien abge­tastet werden. Dadurch kann für jede Regionen des Bau­teils fest­ge­stellt werden, ab welcher Energie ein durch Teil­chen indu­zierter Effekt auf­tritt. Durch die schritt­weise Abtas­tung wird sicher­ge­stellt, dass keine rele­vante Region und die darin auf­tre­tenden Effekte über­sehen werden. Die Ergeb­nisse bilden die Grund­lage, um an den betrof­fenen Stellen Schutz­maß­nahmen zu treffen und nega­tive Folgen zu ver­meiden.

Ein Beispiel, wie gravierend die Folgen von SEEs sein können, ist der NASA-Satellit Image. Im Jahr 2005 brachen plötz­lich sämt­liche Ver­bin­dungen zur Kommu­ni­ka­tion und Steue­rung des Satel­liten ab, bis ein kana­discher Funk­amateur im Januar 2018 über­raschend Signale des bis dato ver­schol­lenen Satel­liten empfing. Laut der NASA war ein SEE ver­ant­wort­lich. Auch 2008 bei der Not­landung eines Qantas-Flugs wird ein SEE für den unkon­trol­lierten Sturz­flug des Flug­zeugs mit 119 Ver­letzten ver­ant­wort­lich gemacht. Gerade im Kontext von Inno­va­tionen wie elek­trischem oder auto­nomem Fliegen stellen Bedro­hungen durch SEEs wie der Abbruch des Funk­kontaktes, Aus­fälle der Steue­rung oder voll­stän­dige System­aus­fälle eine Heraus­forde­rung dar und ver­langen nach ver­stärkten Test- und Schutz­maß­nahmen.

Fh.-INT / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen