27.11.2018

Bell-Zertifizierung für Quantencomputer

Bell-Test-inspiriertes Protokoll benötigt keine zusätzlichen Komponenten.

Ein vom Schweizerischen Nationalfond (SNF) unterstütztes Forschungsteam hat ein Protokoll entwickelt, das sicher­stellt, dass die Komponenten von Quanten­computern korrekt funktionieren. Diese Etappe ist zentral, wenn sich die Hoffnungen erfüllen sollen, die in diese Technologie gesetzt werden – insbesondere eine bisher un­erreichte Rechen­leistung.

Abb.: Zusätzlich zu den Elementen eines klassischen Computers (gelb) lassen sich nun auch alle Komponenten eines Quanten­computers (rot und blau) zertifizieren. (Bild: N. Sangouard, U. Basel)

Teams, die Quantencomputer entwickeln, sind nicht mehr nur an Hoch­schulen zu finden, sondern auch bei Google, IBM, Micro­soft oder etwa im Startup D-Wave. „Und die Forschung macht immer schneller Fort­schritte", freut sich Nicolas Sangouard, SNF-Förderungs­professor an der Universität Basel.

Der Forscher konnte mit seinem Team vor Kurzem zeigen, wie gewähr­leistet werden kann, dass diese Maschinen korrekt funktionieren. Denn sie sind zwar sehr leistungs­fähig, aber auch sehr empfindlich – einige arbeiten bei Temperaturen von 270 Grad unter null. Der Ansatz dieses Forschungs­teams ermöglicht es, alle Komponenten eines Quanten­computers zu zertifizieren, von den Kurz- und Lang­zeit­speichern über die Konverter, die zur Verbindung des Computers mit einem gesicherten Netz­werk für Quanten­kommunikation erforderlich sind, bis zu den Prozessoren, welche die Informationen um­wandeln. Das Protokoll bietet noch einen weiteren Vorteil: Es verwendet aus­schließlich Komponenten, die bereits in der Maschine vorhanden sind und benötigt somit keine zusätzlichen Geräte. Im Prinzip ist es in jeder Art von Quanten­computer anwendbar, unabhängig von der zugrunde liegenden Technologie.

„Gerade die außer­ordentliche Leistung der Quanten­rechner macht es schwierig, sie zu zertifizieren", erklärt Nicolas Sangouard. „Selbst die schnellsten Standard­computer sind zu langsam, um die von solchen Maschinen durch­geführten Berechnungen zu kontrollieren." Ein weiterer Punkt: Diese Rechner sollten schließlich in der Lage sein, in einem spezifischen Netz­werk für Quanten­kommunikation sicher mit­einander zu kommunizieren. „Deshalb ist es wichtig, sicher­zustellen, dass es kein schwaches Glied in der Kette gibt", bemerkt der Physiker.

Aus diesem Grund hat das Forscher­team eine vollständig quanten­mechanische Zertifizierungs­methode entwickelt, bei der die Komponenten der Maschine selber verwendet werden. „Inspiriert haben uns Bell-Tests, die ein Physiker entwickelt hat, der in den 1960er Jahren im CERN arbeitete", führt der Forscher weiter aus. „Normaler­weise stellen diese Tests sicher, dass sich Teilchen wirklich quanten­mechanisch verhalten. Wir haben sie so ab­geändert, dass sich damit über­prüfen lässt, ob die verschiedenen Einheiten eines Quanten­computers richtig arbeiten. Weil sich diese Tests grund­sätzlich in eine solche Maschine implementieren lassen, ist unser Verfahren sehr einfach um­zusetzen und erfordert keine sehr spezifischen Kompetenzen."

„Den Anstoß zum Projekt gab das Seminar eines Wissen­schaftlers, der an der Universität Basel eingeladen war", fährt Nicolas Sangouard fort. „Thema war eine spezifische Frage der Quanten­physik. Das Seminar hat uns aber dazu inspiriert, diese Frage so weiter­zudenken, dass daraus ein für Quanten­computer nützliches Verfahren ent­standen ist. Das ist für mich das beste Beispiel, dass Konferenzen nicht nur passives Lernen bieten, sondern auch groß­artige Gelegen­heiten, selber innovativ zu werden."

SNF / DE

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen