25.10.2018

BepiColombo: Ohne Vakuum geht es nicht

Plasmadeponierte Schichten sichern Kühlung bei Vermessung des sonnennächsten Planeten.

Der Merkur ist der kleinste Planet unseres Sonnen­systems, und er ist mit einer Entfernung von nur etwa 58 Milli­onen Kilo­metern der Sonne am nächsten. Das hat zur Folge, dass die Tempe­raturen auf der Ober­fläche extrem schwanken, die Höchst­tem­pe­ra­tu­ren betragen bis zu 430 Grad Celsius, die Tiefst­tem­pe­ra­turen bis zu -173 Grad Celsius. Die For­schungs­sonde BepiColombo, die unter Feder­führung von Airbus ent­wickelt wurde, muss also nicht nur den langen Flug zum Merkur über­stehen, sondern soll auch trotz extrem­ster Bedin­gungen länger als ein Jahr verläss­liche Daten liefern.

 

Abb.: Die Merkur-Sonde BepiColombo hat auch Schichten aus Braunschweig an Bord. (Bild: Airbus)

Eine der Maßnahmen zum Schutz vor zu hohen Tempe­raturen sind Kühl­lamellen aus Titan, die mit Silber be­schichtet wurden. Eine direkte galva­nische Ver­sil­berung von Titan ist sehr auf­wändig: Damit die Schichten haften, muss das Titan mit Fluss­säure oder anderen fluor­haltigen Chemi­kalien gebeizt werden. Außer­dem besteht die Gefahr, dass das Material spröde wird. Umwelt­freundlicher und Material scho­nender ist die Lösung des Fraun­hofer IST: Die Titan­teile werden im Vakuum mit einem Plasma­verfahren hauch­dünn und haftfest mit Kupfer beschichtet. „Die von uns ver­kup­ferten Titan-Bau­teile konnten im An­schluss von einem Partner erfolg­reich in einem recht ein­fachen galvanischen Prozess ver­silbert werden und sind bereit für die Mission“, erläutert IST-Projektleiter Ralf Wittorf.

 

Abb.: Die Entwicklungs­ingenieure des IST vor der Beschichtungs­anlage: Ralf Wittorf (links) mit einem kupfer­beschich­teten Muster aus Titan, daneben Torsten Hochsattel mit dem un­behan­del­ten Proben­material. (Bild: Fh.-IST, Falko Oldenburg)

Um sicherzustellen, dass sowohl Be­schich­tungs­pro­zesse als auch Beschich­tun­gen höchsten Anfor­derun­gen genügen, wurde die gesamte Fer­tigungs­kette zur Schicht­ab­schei­dung am Fraun­hofer IST ent­wickelt und opti­miert. „Durch die Kombi­nation von Plasma­technik und Galvanik konnte der Gesamt­prozess erheblich ver­einfacht werden“, freuen sich Wittorf und sein Kollege Torsten Hochsattel.

Nach dem geglückten Start am letzten Samstag steht der Sonde allerdings noch eine lange Reise bevor: erst 2025 wird sie ihr Ziel erreichen und mit der Ver­mes­sung des Merkur beginnen. Mehrere Swing-by-Manöver an Erde, Venus und Merkur sorgen dafür, dass BebiColombo genügend Schwung aufnimmt, um sicher im Gravi­tations­feld der Sonne navi­gieren zu können, hauch­dünne Kupfer­schichten Schichten aus Braun­schweig gewähr­leisten die Bewäl­tigung der extre­men Hitze im sonnen­nahen Arbeits­feld der Sonde.

Fh.-IST / LK

 

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen