28.06.2019

Beryllium unter Hochdruck

Berylliumatome bilden in einem Phosphat-Kristall ungewöhnliche Kristallstrukturen.

Das seltene Element Beryllium ist vor allem als Bestandteil von Smaragden, Aquamarinen und anderen Edelsteinen bekannt. Ein inter­nationales Team mit Wissen­schaftlern der Universität Bayreuth machte nun eine sehr ungewöhnliche Entdeckung: Unter einem Druck, der 880.000 Mal so hoch ist wie der Druck der Erd­atmosphäre, umgeben sich Beryllium­atome in einem Phosphat-Kristall mit sechs Nachbaratomen statt üblicherweise mit vier. Vor fünf Jahrzehnten wurde diese Kristall­struktur theoretisch vorhergesagt, doch erst bei Hochdruck­experimenten am Deutschen Elektronen-Synchrotron in Hamburg konnte sie nun beobachtet werden. An den Forschungs­arbeiten waren seitens der Universität Bayreuth Leonid Dubrovinsky und Maxim Bykov vom Bayerischen Geoinstitut beteiligt, und ebenso Georgios Aprilis und Anna Pakhomova aus der Arbeitsgruppe für Material­physik und Technologie bei extremen Bedingungen im Labor für Kristallo­graphie.

Abb.: Hurlbutit-Kristalle in der Diamant­stempelzelle, die für die...
Abb.: Hurlbutit-Kristalle in der Diamant­stempelzelle, die für die Hochdruck­experimente eingesetzt wurde. Die Kristalle sind jeweils rund zehn Mikrometer groß. (Bild: A. Pakhomova, DESY)

Ursprünglich galt es als prinzipiell ausgeschlossen, dass Beryllium­atome in Kristallen mehr als vier Nachbaratome haben können. Dies schien mit den Gesetzen des Perioden­systems über lange Zeit unvereinbar zu sein. „Vor rund fünfzig Jahren entdeckten Theoretiker dann, dass höhere Koor­dinationen tatsächlich möglich sein könnten, aber diese haben sich hartnäckig der experi­mentellen Bestätigung in anorganischen Verbindungen entzogen“, berichtet Anna Pakhomova. Hochdruck­experimente an der Röntgenlicht­quelle Petra III haben erstmals den empirischen Nachweis ermöglicht. Die Forscher haben dafür Proben des Phosphat-Kristalls Hurlbutit untersucht, eines seltenen Minerals, das aus Kalzium, Beryllium, Phosphor und Sauerstoff besteht und an der Erdober­fläche vorkommt.

In Hurlbutit hat jedes Beryllium­atom unter normalen Umgebungs­bedingungen vier Sauerstoff­atome als Nachbarn. Bei einem 700.000-fachen Atmosphären­druck ändert sich die Kristall­struktur jedoch so grundlegend, dass Beryllium-Atome einen fünften Nachbarn bekommen. Ein 880.000-facher Atmosphären­druck erzeugt erneute Struktur­änderungen, die ihnen einen sechsten Nachbarn verschaffen. „Für die neuen Kristalle gibt es derzeit zwar keine techno­logischen Anwendungs­möglichkeiten, aber sie erweitern den Horizont der Material­wissenschaft. Sie zeigen uns, dass sich aus den Normal­bedingungen auf der Erdoberfläche keine unumstößlichen chemischen Gewissheiten ableiten lassen. Extreme Bedingungen und seltene Phänomene, die wir nur mit Hoch­technologien im Labor erzeugen und beobachten können, sind vielerorts im Universum ein Normalfall“, sagt Leonid Dubrovinsky.

U. Bayreuth / JOL

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen