Beschleunigen mittelgroße schwarze Löcher rasende Sterne?
Flugbahn eines stellaren Schnellläufers zurückverfolgt.
Ein internationales Konsortium unter der Leitung von Astronomen der Uni Erlangen-

Anhand der Daten haben die Forscher die Flugbahn eines neu entdeckten Schnellläufers verfolgt und festgestellt, dass die gängigen Auswurfmechanismen bei diesem Stern nicht wirken konnten. Unter anderem konnte das Standardszenario, die Interaktion mit dem supermassereichen schwarzen Loch im Zentrum unserer Milchstraße, ausgeschlossen werden. Stattdessen schlagen die Forscher vor, dass ein schwarzes Loch mit mittlerer Masse verantwortlich sein könnte. Solche schwarzen Löcher wurden bisher allerdings noch nicht gefunden. Anhand der zurückverfolgten Flugbahn des neuen rasenden Sterns wissen die Astronomen jetzt aber, wo sie nach einem möglichen mittelgroßen schwarzen Löchern suchen könnten.
FAU / RK
Weitere Infos
- Originalveröffentlichung
A. Irrgang et al.: PG 1610+062: a runaway B star challenging classical ejection mechanisms, Astron. Astroph. 628, L5 (2019); DOI: 10.1051/0004-6361/201935429 - Dr.-Karl-Remeis-Sternwarte Bamberg – Astronomisches Institut der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg