24.01.2018

„Best Paper Award“ für Coherent-Rofin-Team

Preisträger präsentiert Ergeb­nisse zu Hoch­leis­tungs­faser­lasern in Webinar am 25.1. und Fach­bei­trag.

Auf der Comsol Conference in Rotterdam im vergan­genen November stellten Experten aus dem Bereich multi­physikalische Modellierung und Simulation aus ganz Europa die Ergebnisse ihrer inno­vativen Forschungs- und Modellierungs­arbeiten vor. Das Programm­komitee der Konferenz zeichnete drei besonders beein­druckende Präsen­tationen aus den über 140 Vorträgen mit einem speziellen „Best Paper Award“ aus.

Abb.: Jens Schüttler (r.) nahm den Best Paper Award im Namen des F&E-Teams von Coherent-Rofin in Hamburg von Svante Littmarck bei der Comsol-Konferenz Ende 2017 in Rotterdam entgegen. (Bild: Comsol)

Die zahl­reichen Präsen­tationen der Konferenz in Rotterdam deckten ein breites Themen­spektrum ab, einschließlich offen­zelliger Polyurethan­schäume, Beton-Gewichts­staumauern und Hochleistungs­faserlaser. Für Letztere überreichte die Jury den ersten „Best Paper Award“ an Jens Schüttler, Benjamin Neumann, Steffen Belke, Frank Becker und Stefan Ruppik von Coherent-Rofin für ihre Arbeit über „Virtual Long Term Testing of High-Power Fiber Lasers“ – Virtuelle Langzeit­tests von Hochleistungs­faserlasern. Die Leistung von Hochleistungs­faserlasern ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Die Skalierung zu höherer Leistung hat indes auch einige Heraus­forderungen offenbart, da die effektive Leistung von Faser­lasern durch Effekte wie Photo­darkening und trans­versale Moden­instabilität begrenzt werden kann.

Jens Schüttler und seine Kollegen ent­wickelten einen speziellen, mehr­stufigen Simulations­ansatz mit sehr hoher numerischer Effizienz, um die Leistung eines Faser­lasers über seine typische Lebens­dauer zu verfolgen. Ihr Modell berück­sichtigt die Effekte der Moden­konkurrenz, der Moden­energie­übertragung, der Laser­verstärkung, der Biege­verluste sowie der räum­lichen Eigen­schaften der realen Faser. Das Team führte virtuelle Langzeit­tests mit diesem Modell durch, indem es einen Laser­betrieb von 10.000 Stunden in einer Rechen­zeit von nur wenigen Stunden simulierte.

Morgen, am 25. Januar 2018, wird Jens Schüttler sein Modell in einem deutsch­sprachigen Webinar von Comsol als Gastdozent präsen­tieren. Interessierte können sich hier für das Webinar registrieren.

Coherent / JOL

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
16.10.2025 • NachrichtForschung

Nachschub aus dem All

Die Proto-Erde bildete sich in drei Millionen Jahren, lebensnotwendige Elemente wie Wasser oder Kohlenstoffverbindungen jedoch brachte erst eine spätere planetare Kollision.

Themen