03.08.2018

Biegsam durch Defekte

Drähte aus Graphen lassen sich mit Defekten stärker verformen.

Elek­tronische Bauteile wie Schalter oder Transis­toren, die aus einem einzigen Molekül bestehen, könnten in Zukunft die Technik revo­lutionieren. Die Grundlagen dafür erforscht die Arbeits­gruppe Single-Molecule Chemistry an der Univer­sität Graz unter der Leitung von Leonhard Grill. Das Team hat nun heraus­gefunden, dass Graphen­drähte – ein vielver­sprechender Typ der für die zukünf­tigen Anwendungen nötigen molekularen Kabel – durch struk­turelle Fehler biegsamer werden.

Abb.: Strukturelle Defekte machen Nano-Drähte aus Graphen flexibler. (Bild: U. Graz)

„Graphen­drähte sind interessante Kandi­daten als Miniatur-Kabel für Schaltungen, weil sich ihre elektronischen Eigen­schaften über ihre Breite von wenigen Nano­meter einstellen lassen“, berichtet Grill. Bei der Herstellung können Defekte entstehen. „Bisher hat noch niemand untersucht, wie sich diese Fehler auf die Funk­tionalität auswirken“, so der Forscher. Seine Arbeits­gruppe konnte nun zeigen, dass diese Defekte die Flexi­bilität der Drähte erhöhen, die elektrischen Eigen­schaften aber unverändert lassen.

Um die Messungen durchführen zu können, setzten die Physiker durch den Einsatz der richtigen Molekül­bausteine die Drähte auf einer Goldober­fläche zusammen. Durch gezielte Veränderung der Proben­temperatur können sie die Defekt­dichte in der Kette einstellen. „Wir beobach­teten, dass struk­turelle Fehler in Gruppen auftreten, ein Zeichen für koopera­tives Verhalten“, schildert Grill. Anschließend hoben die Forscher mit der extrem feinen Spitze eines Rastersonden­mikroskops ein freies Ende eines Graphendrahtes hoch, um sowohl das elektrische Verhalten als auch die mechanischen Eigen­schaften eines einzelnen Drahtes simultan und in Echtzeit zu studieren. Je mehr Defekte ein Graphen­draht hatte, umso mehr konnte er gebogen werden – ein Beweis für erhöhte Flexi­bilität.

„Interessanter­weise stellte sich heraus, dass die Anzahl der Defekte kaum Einfluss auf die elektronischen Eigen­schaften und die elektrische Leit­fähigkeit hat“, so der Physiker. Die Ergebnisse könnten daher für zukünftige Anwen­dungen der Nano­technologie von Interesse sein, bei denen mechanische Flexi­bilität erforderlich ist, die elek­tronischen Eigen­schaften jedoch erhalten bleiben sollen.

U. Graz / JOL

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen