13.11.2017

Bildgebung mit diffuser Lichtstreuung

Strukturanalyse auch mit inkohärenter Strahlung möglich.

Mit Hilfe von Röntgen­mikroskopen blicken Wissen­schaftler in die faszinierende Welt von Atomen und Molekülen. Ein revolu­tionärer Schritt in der Weiter­entwicklung dieser Techno­logie ist jetzt Physikern der Univer­sität Erlangen-Nürnberg FAU, des Deutschen Elektronen Synchro­trons DESY, Hamburg, sowie der Univer­sität Hamburg gelungen. Sie haben eine Methode entwickelt und getestet, die wesent­lich effektiver als herkömm­liche Verfahren ist.

Abb.: Elektronen-Mikroskop-Aufnahme der untersuchten hexagonalen Benzolring-Struktur (li.) und eine rekonstruierte Abbildung der Benzolring-Struktur mit Hilfe der auf inkohärentem Licht fußenden neuen Methode (re.). In Zukunft könnte diese Methode genutzt werden, um mit kurzwelliger Röntgenstrahlung einzelne Atome mit noch höherer Auflösung abzubilden. (Bild: FAU / NPG)

Herkömm­liche Verfahren, mit denen Forscher die Struktur von Kristallen und Molekülen bestimmen, basieren auf der kohä­renten Licht­beugung. Das heißt die Licht­welle, die auf eine Struktur trifft und dort abgelenkt wird, schwingt gleichförmig weiter, ohne dass das Muster aus Wellen­bergen und -tälern gestört oder unter­brochen wird. Misst man ausreichend viele dieser Photonen mit einem Detektor, erhält man ein charak­teristisches Beugungs­bild, aus dem die Anordnung der streuenden Atome bzw. die Kristall­struktur abgeleitet werden kann.

Die meisten Licht­wellen werden jedoch inko­härent abgelenkt, das heißt, dass das Wellen­muster der ausfal­lenden Welle nicht mehr in einer direkten Beziehung zur einfal­lenden Welle steht, weil das Licht von den Atomen, auf die es trifft, als spontanes Fluoreszenz­licht abgestrahlt wird. So entsteht ein diffuses Hintergrund­leuchten, von dem man bisher dachte, dass es nicht für die Bild­gebung genutzt werden kann, sondern vielmehr die Abbildungs­treue des Verfahrens verringert. Doch genau diese inkohä­rente Strahlung machten sich die Forscher nun erstmals zunutze, um eine Struktur zu ana­lysieren.

Am DESY bildeten sie mit Hilfe von diffus gestreutem, weichem Röntgen­licht erfolg­reich eine sechseckige mikrometer­große Struktur in Form eines Benzol­ringes ab. Die grundlegende Technik des Verfahrens ist dabei nicht neu. Bereits 1956 verwendeten Robert Hanbury Brown und Richard Q. Twiss inkohä­rentes Licht, um den Durch­messer von Sternen zu bestimmen. Dieses Verfahren hat das Forscher­team aus Erlangen und Hamburg jetzt verfeinert und auf die Analyse mikro­skopischer Strukturen übertragen.

Die neuartige Methode weist dabei einen weiteren entschei­denden Vorteil auf. „Je kleiner die abzu­bildenden Strukturen werden, desto größer wird der Anteil des inko­härent gestreuten Lichts“, erläutert Raimund Schneider von der FAU. „Während die kohä­rente Bildgebung hier mit zunehmenden Intensitäts­problemen zu kämpfen hat, profi­tiert unsere Methode davon.“ Das Verfahren birgt somit das Potential einer grund­legenden Verbesserung der Struktur­analyse in Biologie und Medizin.

FAU / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen