18.09.2019 • OptikBiophysik

Biomoleküle bei der Arbeit beobachten

Neue Methode für die zeitaufgelöste Kristallographie.

Eine neue Methode, um Biomoleküle bei der Arbeit zu beobachten, hat ein Forschungs­team vom MPI für Struktur und Dynamik der Materie, der Uni Hamburg und dem European Molecular Biology Laboratory entwickelt. Die „Liquid Application Method for time-resolved Analyses“, kurz LAMA), macht es bedeutend einfacher, enzymatische Reaktionen auszulösen, da hierzu ein Cocktail aus kleinen Flüssigkeits­mengen und Protein­kristallen angewandt wird. Ab dem Zeitpunkt des Mischens werden die Protein­strukturen in definierten Abständen bestimmt. Mit der dadurch entstehenden Zeit­raffer­sequenz können nun die Bewegungen der biologischen Moleküle abgebildet werden.

Abb.: LAMA, die „Liquid Application Method for time-resolved Analyses“...
Abb.: LAMA, die „Liquid Application Method for time-resolved Analyses“ lässt sich auf alle diffusionsgeeignenten Proteinkristallsysteme anwenden. (Bild: J. Harms, MPSD)

Die Funktionen von Biomolekülen werden nicht nur durch ihre molekularen Strukturen, sondern auch durch deren Veränderungen bestimmt. Mittels der zeit­auf­ge­lösten Röntgen­kristallo­graphie lassen sich Schnapp­schüsse eines reagierenden Biomoleküls aufnehmen, die wiederum unser Verständnis dieser dynamischen Bewegungen vertiefen. Allerdings stellt das Auslösen dieser Reaktionen selbst eine große Heraus­forderung dar, denn typischer­weise müssen die Forscher auf optisch ausgelösten Reaktionen mit speziellen Lasern zurückgreifen.

LAMA umgeht diese optischen Auslöser. Sie ist maßge­schneidert für die Unter­suchung biologisch relevanter Reaktions­zeit­skalen, die von wenigen Milli­sekunden bis hin zu Sekunden oder sogar Minuten andauern. Für Biologen und pharma­zeutische Wissen­schaftler sind diese Zeit­skalen besonders relevant, denn dort geschehen die strukturellen Änderungen, die eine spezifische biologische Funktion oder die Katalyse eines Medikaments bestimmen.

Mit den hochintensiven, mikrofokussierten Röntgenstrahlen der EMBL-Beamline P14-2 am DESY konnte so ein Enzym, das Zucker umwandelt, auf der Milli­sekunden­skala untersucht werden. Durch die neue Methode ließ sich das gesamte Experiment bedeutend einfacher gestalten als mit herkömm­lichen Methoden. Einige Pikoliter Zucker­lösung wurden mit Mikro­kristallen des Enzyms gemischt. Daraufhin wurden Schnapp­schüsse der Reaktion aufge­nommen, während das Enzym die ring­förmige Zucker­struktur in eine offene Kette umwandelte.

Die neue Methode birgt besonderes Potenzial für hoch­brilliante Synchrotron-Strahlungs­quellen, da sie Wissen­schaftlern nun eine viel größere Anzahl an zeit­auf­gelösten kristallo­graphischen Unter­suchungen ermöglicht. Am PETRA III-Synchrotron des DESY wird die LAMA-Methode schon jetzt als die Standard­option für die neue zeit­auf­gelöste, makro­molekulare Kristallo­graphie-Messstation der EMBL-Beamline P14-2 eingesetzt. Die Nutzung solcher bahn­brechenden Techno­logien gewährt Forschern bessere Einblicke in biochemische Prozesse und mögliche Antworten auf drängende Umwelt- und Gesund­heits­fragen.

MPSD / RK

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen