02.12.2016

Bismut gibt den Widerstand auf

Bei extrem tiefen Temperaturen geht auch das ladungsträgerarme Bismut in einen supraleitenden Zustand über.

Bismut ist ein in vielerlei Hinsicht außer­gewöhnliches Element. Lange Zeit hielt man es für das schwerste stabile Element. Wie sich erst in den letzten Jahren heraus­stellte, hat das Isotop Bismut-209, aus dem natür­liches Bismut praktisch aus­schließlich besteht, jedoch eine Halbwerts­zeit von knapp 2 × 1019 Jahren. Den Ehrenplatz als schwerstes stabiles Isotop nimmt seitdem Blei-208 ein. Aber auch in anderer Hinsicht ist Bismut für Überraschungen gut: Bereits seit mehr als einem halben Jahr­hundert suchen Wissen­schaftler nach Hinweisen, ob Bismut bei tiefen Temperaturen supra­leitend wird. Bislang sträubte es sich jedoch gegen all diese Versuche.

Abb.: Der Bismut-Einkristall wird über einen Stab aus Silber an eine kalte Kupferplatte gekoppelt. (Bild: O. Prakash et al. / Science)

Forschern des Tata Institute of Funda­mental Research im indischen Mumbai ist genau dieser Nachweis nun gelungen. Vermutet wurde es zwar schon lange, denn viele andere elementare Metalle wie Aluminium, Niob oder das im Perioden­system benachbarte Blei werden bei Tempe­raturen von einigen Kelvin supra­leitend. Von Bismut war bislang nur bekannt, dass es bis hinunter zu rund zehn Millikelvin seine normale Leit­fähigkeit behält – eine Tempe­ratur, bei der beispiels­weise bei Wolfram die Sprung­temperatur zur Supraleit­fähigkeit liegt.

Bismut besitzt nun eine ganze Reihe besonderer Eigen­schaften, die es für die Festkörper­forschung interessant machen. So hat es nicht nur eine rhomboe­drische Kristall­struktur, sondern auch eine niedrige Fermi-Energie, die mit einer hohen mittleren elektronischen Weglänge einhergeht. Normaler­weise wird diese Weglänge durch Wechsel­wirkungen mit den Gitter­schwingungen begrenzt. Bei Bismut sorgen jedoch Erhaltungs­sätze dafür, dass langsame Elektronen nur mit den lang­welligsten Gitter­schwingungen in Wechsel­wirkung treten, so dass die mittlere freie Weglänge bei 300 Kelvin rund zwei Mikro­meter beträgt.

Bei tiefen Temperaturen, wenn die Gitter­schwingungen keine große Rolle mehr spielen, wird die mittlere freie Weglänge der Elektronen üblicher­weise haupt­sächlich durch Streuung an Defekten bestimmt. Bismut spielt auch hier eine Sonder­rolle: Aufgrund seiner großen Fermi-Wellen­länge von 10 bis 50 Nanometern streuen die Ladungs­träger nicht an Punkt­defekten oder atomaren Verun­reinigungen. Statt­dessen sind hier Versetzungen im Kristall­gitter der begrenzende Faktor. Zudem hat Bismut eine extrem geringe Ladungs­träger­dichte: Auf rund 100.000 Atome kommt nur ein einziges Elektron-Loch-Paar. Einige dieser Eigen­schaften sprechen nun für eine Supraleit­fähigkeit. Insbe­sondere die geringe Ladungs­träger­dichte macht Bismut aber zu einem unwahr­scheinlichen Kandi­daten für Supra­leitung.

Die Wissen­schaftler aus Mumbai hatten außerdem mit einigen experi­mentellen Schwierig­keiten zu kämpfen. So besitzen Materialien, die erst bei sehr tiefen Tempe­raturen supraleitend werden, auch eine sehr geringe kritische magne­tische Feld­stärken, bei denen die Supraleitung wieder zusammen­bricht. Um also zu verhindern, dass externe Magnet­felder eine mögliche Sprung­temperatur noch weiter nach unten drücken, mussten die Forscher ihren Versuchs­aufbau unter anderem mit Magnetschilden aus supra­leitendem Blei abschirmen. Noch dazu können atomare Verun­reinigungen im Bismut zu uner­wünschten magne­tischen Effekten führen und ebenfalls die Supra­leitung erschweren. Der zu unter­suchenden Bismut-Kristall musste also extrem rein sein.

Die Bismut-Kristalle züchteten die Forscher mit gängigen Verfahren. Hierzu packten sie hochreine Bismut­barren unter Argon-Schutzgas in Röhrchen aus Quarzglas. Diese erhitzten sie langsam auf 600 Grad Celsius und schmolzen das Bismut bei dieser Temperatur über zwölf Stunden. Langsame Abkühlung über mehrere Stunden und an­schließendes Schneiden ergab schließlich hoch­reine Bismut-Einkristalle mit zwei Milli­metern Dicke und einer Länge von zwei Zenti­metern. Wie Messungen anhand von Laue-Beugung ergaben, besaß der gesamte Kristall eine durch­gängige Ordnung.

Abb.: Der Abfall der Suszeptibilität bei beiden Materialproben s1 und s2 erfolgt bei der Sprungtemperatur von 0,53 Millikelvin. (Bild: O. Prakash et al. / Science)

Die Sprung­temperatur maßen die Forscher anhand von Magne­tisierungs­messungen mit Hilfe eines Gleich­strom-Squids aus. Unterhalb von 0,53 Millikelvin zeigte sich plötzlich Supra­leitung. Damit ist Bismut nun nicht nur einer der beiden Supra­leiter mit der geringsten bekannten Ladungsträgerdichte, sondern auch einer, der sich einer theo­retischen Erklä­rungen noch widersetzt. Denn wie bei diesem an Über­raschungen und Heraus­forderungen reichen Element kaum anders zu erwarten, ist bislang nicht geklärt, auf welche Weise seine Supra­leit­fähigkeit überhaupt zustande kommt.

Die gängige Bardeen-Cooper-Schrieffer-Theorie zur Supra­leitung von Metallen scheint nicht so recht zu Bismut zu passen und liefert um Größen­ordnungen niedrigere Werte als die nun gemessenen. Die an Tälern reiche Band­struktur von Bismut macht eine Anwendung dieser Theorie anscheinend unmöglich. Wie die Wissen­schaftler aus Mumbai betonen, werden weitere theo­retische Arbeiten erfor­derlich sein, um die Supra­leitfähig­keit dieses ungewöhn­lichen Metalls zu erklären.

Dirk Eidemüller

JOL

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen