24.04.2017

Blaue Planeten bei roten Sternen

Mit neuen Spektrographen auf der Suche nach erd­ähn­lichen Planeten.

Die DFG fördert eine neue Forschergruppe zur Suche nach erd­ähn­lichen Planeten an der Uni Göttingen. Unter der Über­schrift „Blaue Erden bei roten Sternen“ will das Team nach erd­ähn­lichen Planeten außer­halb unseres Sonnen­systems suchen. Die Koordi­nation liegt beim Institut für Astro­physik der Uni Göttingen, beteiligt sind außer­dem die Unis Hamburg und Heidel­berg, die Landes­stern­warte Tauten­burg und das MPI für Astro­nomie in Heidel­berg. Die bean­tragte Förder­summe liegt bei insge­samt rund zwei Milli­onen Euro für zunächst drei Jahre.

Abb.: Kuppel des 3,5-Meter-Teleskops auf dem Calar Alto in Süd­spanien. (Bild: U. Göttingen)

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Projekt die Suche nach Planeten unserer Nach­bar­sterne voran­bringen können“, erläutert Ansgar Reiners von der Uni Göttingen, der Sprecher der Forscher­gruppe. „Wenn wir ver­stehen wollen, wie Planeten­systeme ent­stehen und sich Leben im All ent­wickelt, ist die Unter­suchung dieser Sterne von beson­derem Inte­resse. Die Forschung der vergan­genen Jahre hat gezeigt, dass diese Sterne zahl­reiche Planeten behei­maten.“

Die Forscher haben im Rahmen des deutsch-spanischen Projekts CARMENES zwei Spektro­graphen gebaut, die am Obser­va­torium Calar Alto in Anda­lusien an einem 3,5-Meter-Teleskop betrieben werden. In den kom­men­den Jahren stehen ihnen hier mehr als 600 Beob­ach­tungs­nächte zur Ver­fügung. „Diese neuen Mög­lich­keiten der Beob­achtung öffnen ein neues Fenster in die Welt dieser Planeten­systeme“, so Reiners. „Für die wissen­schaft­liche Analyse brauchen wir spezi­ali­sierte Methoden und ein bes­seres Ver­ständ­nis der Sterne selbst.“ Bisher wurde für diese Art von Forschung fast aus­schließ­lich Licht im optischen Spektral­bereich ver­wendet, die neue Forscher­gruppe ver­wendet dagegen auch lang­welli­geres infra­rotes Licht.

GAU / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen