12.06.2017

Blick unter den Gletscher

Myonen durchdringen Gesteine und Eis am Eigergletscher.

Wie sieht es wohl unter einem Gletscher aus? Fällt der Fels steil oder flach ab, ist er abge­schliffen und glatt oder fließt das Eis auf Schutt und Geröll? Diese Fragen konnten nun von einem inter­diszipli­nären Team der Institute für Geologie und Physik der Uni­versität Bern im Rahmen eines vom Schwei­zerischen National­fonds geför­derten Projektes beantwortet werden. Den Forschern gelang es erstmals, beim Jung­fraujoch unter den Gletscher zu schauen und die Basis des Jungfrau­firns bis in eine Tiefe von 80 Metern in drei Dimen­sionen abzu­bilden.

Abb.: Myonen dringen durch Fels und Eis und werden auf Detektoren im Jungfraubahntunnel registriert. (Bild: swisstopo)

„Der Jung­fraufirn ist ein ideales Vermessungs­objekt“, sagt Fritz Schlu­negger vom Institut der Geologie der Uni­versität Bern. Da quer unter dem Eiger­gletscher der Tunnel der Jungfrau­bahnen verläuft, konnten entlang des Tunnels Detek­toren instal­liert werden, welche Myonen einfangen. Dank der Myonen-Tomo­graphie, lässt sich ein Abbild der Gletscher­geometrie erstellen. Dies erlaubt auch Rück­schlüsse auf die Erosions­mechanismen steiler Gletscher. Die Ergeb­nisse zeigen, dass die Fels­kuppe der Sphinx auf dem Jung­fraujoch steil unter das Eis abtaucht. Weil dort der Gletscher parallel zur Felsfläche fließt, muss die steile Fels­flanke durch Seiten­erosion des Gletschers entstanden sein. „Damit konnte man zum ersten Mal bei einem aktiven Gletscher zeigen, wie das Eis an seiner Seite den Fels ab­schmirgelt“, sagt Schlu­negger.

Für das Experiment stellten die Jungfrau­bahnen den Forschern mehrere Nischen im Bahn­tunnel zur Verfügung. Dabei wurden Detek­toren entlang der Tunnel­strecke instal­liert und mit Filmen bestückt, welche mit einem Silber­bromidgel beschichtet sind. Die Detek­toren waren gegen die Basis des Jungfrau­firns hin ausgerichtet. Auf den Filmen werden Myonen als mikro­skopisch kleine Punkte abgebildet, nachdem sie die Eis-Fels-Kontakt­fläche durch­drungen haben und auf dem Silber­bromidgel auftreffen. Die mikro­skopisch feinen Spuren im Film werden mit dem Mikroskop vermessen und mit komplexen nume­rischen Algo­rithmen auf die Gletscher­geometrie zurück­gerechnet. So konnte unter anderem gezeigt werden, dass der Gletscher durch seit­liche Erosion die markant heraus­ragende Felsflanke der Sphinx heraus­bildete, die heute den spekta­kulären Blick in die Gletscher­welt freigibt.

U Bern / JOL

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen