14.11.2016

Blitzschnelle Kontrolle von Quantenbits

Laser erzeugen beliebige Überlagerungs­zustände in einem Silizium-Fehl­stellen-Farb­zentrum.

Quantencomputer versprechen Lösungen für Rechenprobleme, die konven­tio­nellen Groß­rechnern extrem lange Rechen­zeiten abver­langen. Dahinter steckt die Infor­mations­ver­ar­beitung mit Qubits. Nehmen normale Bits die Zustände 0 oder 1 ein, können Quanten­bits beide Zustände gleich­zeitig als Über­lage­rungs­zustand ein­nehmen. Auf diese Weise können Rechen­opera­tionen in Quanten­computern um ein Viel­faches schneller ablaufen – theore­tisch. Denn noch ist die Kon­trolle solcher Quanten­bits extrem schwierig. Das liegt unter anderem an der sehr kurzen Zeit­spanne, in denen ein Quanten­bit zwei Zustände gleich­zeitig inne­hat. Diese Kohä­renz­zeit beträgt bei den Quanten­bits, die Physiker der Uni des Saar­landes erfor­schen, gerade einmal 45 Nano­sekunden. Dennoch ist es den Wissen­schaft­lern jetzt gelungen, ein Quanten­bit auch in dieser extrem kurzen Zeit­spanne voll­ständig zu kon­trol­lieren.

Abb.: Die grafische Darstellung zeigt, wie ein Laser­puls das Farb­zentrum im ato­maren Gitter des Diamants, ein Sili­zium-Atom (gelb) und zwei Fehl­stellen (grau), trifft. (Bild: U. Saar­land)

Dazu nutzten die Forscher spezielle Laser, mit denen sie gezielt belie­bige Über­lage­rungs­zu­stände in einem Silizium-Fehl­stellen-Farb­zentrum – kurz SiV –, das als Quanten­bit fungiert, er­zeugen konnte. „Auf­grund dessen spezi­eller elek­tro­nischer Struktur konnten wir ultra­kurze Laser­pulse von nur knapp einer Piko­sekunde zur Kon­trolle zu nutzen. Das erlaubt Quanten­infor­mations­ver­ar­beitung mit extrem hoher Geschwin­dig­keit und ermög­licht es, tausende von Rechen­opera­tionen inner­halb der Kohärenz­zeit des SiV durch­zu­führen“, erklärt Team-Mit­glied Jonas Becker.

Das Silizium-Fehlstellen-Farbzentrum ist ein gewollt einge­bauter Fehler in der ato­maren Gitter­struktur eines an­sonsten hoch­reinen künst­lichen Diamanten, der aus reinem Kohlen­stoff besteht. Statt des ge­wohnten Kohlen­stoff­atoms befindet sich an einer Stelle des Gitters ein Silizium-Atom. Im Gegen­satz zum Diamant selbst wechsel­wirken solche Defekte oftmals sehr stark mit Licht. Daher ist es mög­lich, den internen Quanten­zustand dieser Zentren mit­hilfe von Lasern gezielt zu ver­ändern und auf diese Weise Infor­ma­tion zu speichern. „Das Silizium-Fehl­stellen-Farb­zentrum in Diamant ist ein sehr viel­ver­spre­chender Kandidat für Anwen­dungen der Quanten­techno­logien“ erklärt Becker. „Wir können viele solcher Zentren auf kleins­tem Raum durch Beschuss eines hoch­reinen Diamanten mit einem Teil­chen­be­schleu­niger er­zeugen. Die sehr guten optischen Eigen­schaften des Zentrums erlauben zudem eine effi­ziente optische Ver­netzung der Defekte und die Kon­trolle einzelner SiVs in Systemen mit mehreren Quanten­bits, da wir die Laser mit hoher räum­licher Auf­lösung auf einzelne Zentren fokus­sieren können.“

Die Forscher hoffen, in zukünftigen Arbeiten die hier ent­wickel­ten Kontroll­techniken nutzen zu können, um konkrete Bau­steine für Quanten­kommu­ni­kations-Anwen­dungen zu reali­sieren, wie etwa Systeme zum Speichern von Quanten­infor­mation sowie Schnitt­stellen zwischen Quanten­bits und Licht.

UdS / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen