22.11.2013

Bluttest für Eilige

Projekt Hemospec soll mittels optischer Technologien zu schnellen und zuverlässigen Blutbildern führen.

Notfallpatienten brauchen schnell Hilfe, besonders wenn das Immunsystem sich gegen den eigenen Körper richtet wie bei einer Sepsis. Ein Minilabor, das schon aus wenigen Tropfen Blut die benötigten Infos für eine passende Therapie gewinnen kann, ist das Ziel des EU-Projektes Hemospec. Das Institut für Photonische Technologien (IPHT) koordiniert das Projekt mit insgesamt sieben Partnern aus Wissenschaft und Industrie und zeigt diese Woche auf der Medica Messe in Düsseldorf erste Erfolge.

Abb.: Wissenschaftler vom IPHT und des Uniklinikums Jena führen die Raman-spektroskopische Analyse von Leukozyten im Hemospec Projekt durch. (Bild: IPHT, Döring)

Das menschliche Immunsystem ist hochkomplex und leistungsfähig. Bei geschwächten Menschen führen starke Infektionen aber in einigen Fällen zu einer schädlichen Überreaktion der Immunantwort des Körpers. Dieser Sepsis genannte Zustand endet schnell tödlich – jede Stunde Wartezeit auf die richtige Therapie verschlechtert die Überlebensaussichten um fast acht Prozent. Die wichtigsten Informationen über den Zustand einen Sepsis-Patienten entnehmen Ärzte dem Blut des Patienten bisher nach wie vor in Form eines Blutbildes. Das Problem: Das Blutbild hat nur geringe Aussagekraft über die Art der Infektion und die Immunantwort des Patienten.

Wissenschaftler aus Griechenland, Italien, Portugal, Frankreich, Dänemark und Deutschland arbeiten im Projekt Hemospec gemeinsam daran, ein handliches Gerät zu entwickeln, das den Analyseprozess massiv verbessert. Die Partner trafen sich zum Kick-off in Jena. Die EU fördert ihr Projekt über die nächsten vier Jahre mit insgesamt fünf Millionen Euro.

„Der Schlüssel zur Verbesserung der Blutanalyse liegt für uns Partner im Einsatz von optischen Technologien”, sagt Jürgen Popp, Sprecher des Projektes und Direktor des IPHT. „Die einzigartigen Eigenschaften des Lichtes erlauben uns, außer dem klassischen Blutbild noch mehr Infos zu gewinnen und das in kürzerer Zeit.“ Zu diesem Ziel kombinieren die Wissenschaftler und Ingenieure ihre Kompetenzen mit verschiedenen optischen Techniken auf einer modular aufgebauten Plattform. Wenige Tropfen Blut genügen, um über mikrofluidische Kanäle auf der Plattform verteilt, gemischt und gefiltert zu werden. Mit Holographie, Ramanspektroskopie und dem Auslesen von fluoreszenzmarkierten Biomarkern wollen die Forscher so weitere Anhaltspunkte zum Zustand des Patienten aus seinem Blut gewinnen.

Die holographische Mikroskopie liefert 3D-Bilder der einzelnen Blutzellen und entspricht damit dem klassischen Blutbild. Der Test auf körpereigene Biomarker gibt Aufschluss über den Zustand des Immunsystems, ob beispielsweise ein baldiges Organversagen wahrscheinlich ist. Die Gruppe um Ute Neugebauer vom IPHT und Center for Sepsis Control and Care (CSCC) des Uniklinikums Jena (UKJ) ist für die Raman-spektroskopische Analyse der Leukozyten, der bluteigenen Immunzellen verantwortlich. „Bei einer Infektion passen sich die Leukozyten ihrer Aufgabe an und weisen beispielsweise eine veränderte Oberfläche auf. Diese wollen wir mit Raman-Spektroskopie detektieren“, sagt Neugebauer.

Das Besondere an dem Konsortium von Hemospec ist, dass schon zu Projektstart führende Entwickler aus der Branche und klinische Partnern involviert sind. „Mit ihnen sind wir im Stande innerhalb von kurzer Zeit Ergebnisse aus den Laboren zunächst im klinischem Umfeld zu testen und dann zügig in anwenderfreundliche Geräte zu transformieren“, erläutert Michael Bauer, Sprecher des CSCC und stellvertretender Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin des UKJ. Der Bedarf an solchen Instrumenten ist groß und wird im Zuge der Überalterung besonders in Industrieländern stetig anwachsen.

IPHT

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Themen