14.11.2006

Carl-Ramsauer-Preis 2006

Die Physikalischen Gesellschaft zu Berlin ehrt vier hervorragende Berliner und Potsdamer Doktorarbeiten in der Festkörperphysik.



Die Physikalischen Gesellschaft zu Berlin ehrt vier hervorragende Berliner und Potsdamer Doktorarbeiten in der Festkörperphysik mit dem Carl-Ramsauer-Preis 2006.

Der Carl-Ramsauer-Preis wird zu Ehren des berühmten Physikers und ersten Leiters des AEG Forschungsinstituts, dem Experimentalphysiker Carl Ramsauer (1879–1955) von der Physikalischen Gesellschaft vergeben. Die diesjährigen Preisträger des mit je 1.500 Euro dotierten Preises sind:

  • Dr. María Machón, Technische Universität Berlin
  • Dr. Tobias Kampfrath, Freie Universität Berlin
  • Dr. Andrei Varykhalov, Universität Potsdam
  • Dr. Roman Engel-Herbert, Humboldt-Universität Berlin

Alle vier prämierten Arbeiten stammen aus der Festkörperforschung, einem der dynamischsten Bereiche der modernen Physik und befassen sich insbesondere mit verschiedenen Facetten nanoskopischer Strukturen. So hat Frau Dr. Machón Eigenschaften von Kohlenstoff-Nanoröhrchen als potenzielle Bausteine zukünftiger elektronischer Schaltungen untersucht. Auch Herr Dr. Kampfrath hat das Verhalten von Ladungsträgern in Nanoröhren und Graphit mit einem speziellen Messverfahren auf extrem kurzen Zeitskalen studiert. Herr Dr. Varykhalovs Dissertation befasst sich mit Quanteneffekten in selbst-organisierten metallischen Clustern, z. B. winzigen Goldpartikeln, während Herr Dr. Engel-Herbert die mikromagnetische Struktur sogenannter spintronischer Halbleitermaterialien simuliert und experimentell beobachtet hat.

Die Preisverleihung des Jahres 2006 erfolgt im Rahmen eines Festkolloquiums am Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin am Mittwoch, 15. November um 17.15 Uhr. In dieser Veranstaltung werden die vier Preisträger ihre Arbeiten vorstellen.

Physikalische Gesellschaft zu Berlin (PGzB)
Die 1845 gegründete Physikalische Gesellschaft zu Berlin (PGzB) ist einer der ältesten wissenschaftlichen Vereine in Deutschland. Sie ist heute ein Regionalverband der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und widmet sich der Verbreitung von physikalischer Forschung und Lehre, u. a. durch regelmäßige Vortragsveranstaltungen sowie durch die Vergabe verschiedener Preise an hervorragende Physiker.
Der Carl-Ramsauer-Preis wird zu Ehren des berühmten Physikers und ersten Leiters des AEG-Forschungsinstituts, dem Experimentalphysiker Carl Ramsauer (1879–1955) von der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin jährlich vergeben. Ausgezeichnet werden jeweils vier hervorragende Doktorarbeiten in Physik und angrenzenden Gebieten der Naturwissenschaften.

Quelle: PGzB

Weitere Infos:

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen