08.11.2007

CERN: LHC-Kühlsystem ist fertig

Der Start des Large Hadron Colliders (LHC) am europäischen Kernforschungszentrum CERN ist mit der Fertigstellung des Kühlsystems ein weiteres Stück näher gerückt.

Genf (dpa) - An der Baustelle des größten Teilchenbeschleunigers der Welt ist am Mittwoch die letzte Lücke im Kühlsystem geschlossen worden. Damit ist die Fertigstellung des Large Hadron Colliders (LHC) am europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf ein weiteres Stück näher gerückt. Sind die Tests der nächsten Monate erfolgreich, starten die Forscher im Sommer 2008 erste Versuchsreihen, wie das CERN mitteilte.

Die Anlage im 27 Kilometer langen Ringtunnel soll nun auf Minus 271,3 Grad Celsius abgekühlt werden. Erst bei dieser Temperatur kann der Beschleuniger in Betrieb gehen. Für die Kühlung der insgesamt 36 800 Tonnen schweren Installationen sind 10 000 Tonnen Flüssig- Stickstoff sowie 130 Tonnen flüssiges Helium nötig. 40 000 Schweissnähte dichten das Kühlsystem ab.

Die CERN-Verantwortlichen zeigten sich hocherfreut. Im März war einer der zahlreichen Elektromagneten explodiert. Deshalb mussten alle Magnete dieser Machart neu untersucht werden. Statt, wie geplant, noch vor Ende dieses Jahres den Betrieb des LHC zu beginnen, musste der Start auf Sommer 2008 verschoben werden.

Der LHC ist das größte Forschungsinstrument der Welt. In dem Ringtunnel werden die Physiker ultraschnelle Atomkerne ineinander krachen lassen. Sie erhoffen sich davon unter anderem neue Erkenntnisse über den Ursprung der Masse sowie die Geburt des Universums.

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Themen