25.08.2025 • Energie

Chaos mit System ermöglicht ultraschnelles Akkuladen

Forschende der Humboldt-Universität entwickeln ungewöhnliche Strategie zur Leistungssteigerung von Batterien.

Unter der Leitung von Nicola Pinna und Patrícia Russo von der Humboldt-Universität zu Berlin gelang es Forschenden, die atomare Ordnung von Batterien gezielt zu stören. Das Ergebnis: Hochleistungs-Anoden für Lithium- und Natrium-Ionen-Batterien mit außergewöhnlich hoher Ladegeschwindigkeit und Stabilität, die einen entscheidenden Schritt hin zu sichereren und langlebigeren Energiespeichern darstellen.

AC-STEM-Bilder von dt-Nb12WO33 – Metalle in oktaedrischen und tetraedrischen...
AC-STEM-Bilder von dt-Nb12WO33 – Metalle in oktaedrischen und tetraedrischen Lagen sind durch blaue bzw. orangefarbene Kugeln gekennzeichnet.
Quelle: Liu et al. / NPG

Bisher galt bei Batteriematerialien die Regel: Je perfekter die Kristallstruktur, desto besser die Ionenleitung. Diese Perfektion geht jedoch häufig mit struktureller Starrheit, eingeschränkter Ionenbeweglichkeit und schlechter Leistung bei hohen Ladegeschwindigkeiten einher. In zwei Studien gelang es Forschenden das Paradigma umkehren: Ihre Forschung zeigt, dass gezielte Unordnung – nicht Ordnung – die Ionenleitfähigkeit verbessern, die Zyklenstabilität erhöhen und neue Speichermechanismen von Batterien erschließen kann. Der Paradigmenwechsel könnte das Materialdesign in diesem Bereich neu definieren.

Mehr zu Batterien

Photo
Photo
Photo
Photo
Photo

 „Unsere Ergebnisse zeigen, dass gezielt eingesetzte Unvollkommenheit ein mächtiges Werkzeug im Materialdesign sein kann“, sagt Prof. Pinna. Dr. Russo fügt hinzu: „Indem wir die atomare Ordnung bewusst durchbrechen, erschließen wir vollkommen neue Wege für leistungsstärkere, langlebigere und damit nachhaltigere Hochleistungsbatterien“.

Durch strukturelle Unordnung in Niob-Wolfram-Oxiden sowie eine kontrollierte Amorphisierung – den Übergang des Materials in einen ungeordneten Zustand – in Eisenniobat gelang es den Forschenden, neue Materialien für leistungsfähigere und langlebigere Batterien zu entwickeln. Für Lithium-Ionen-Batterien wurde ein besonders langlebiges Material hergestellt: Selbst nach 1.000 Ladezyklen bleibt ein großer Teil der ursprünglichen Leistung erhalten. Auch für Natrium-Ionen-Batterien, einer umweltfreundlicheren Alternative, wurde ein neuartiges Material entwickelt: Es verändert sich beim ersten Laden stark, behält aber wichtige Strukturen bei. Daraus ergeben sich eine sehr hohe Speicherkapazität und eine lange Lebensdauer von über 2.600 Ladezyklen bei fast gleichbleibender Leistung.

Die Kombination aus ungeordneten Lithium-Anoden und amorphen Natrium-Anoden eröffnet neue Perspektiven für ultraschnell ladende Elektrofahrzeuge, stationäre Speicherlösungen für erneuerbare Energien und sichere Alternativen zu bisherigen Batterietechnologien. Die Studien unterstreichen das Potenzial atomarer Designprinzipien zur Lösung globaler Energieprobleme. [Quelle: HU Berlin]

Anbieter

Humboldt-Universität zu Berlin

Unter den Linden 6
10099 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Photo
25.07.2025 • NachrichtForschung

Kernuhren zum Nachweis Dunkler Materie

Eine Thorium-229-Uhr könnte in der Lage sein, Kräfte zu erfassen, die 10 Billionen Mal schwächer sind als die Schwerkraft, und zwar mit der 100.000-fachen Auflösung der heutigen Suche nach Dunkler Materie.

Themen