08.02.2016

Chaotisches Wachstum junger Sterne

Ungleichmäßiger Materiezustrom auf Proto­sterne ver­ur­sacht Hellig­keits­aus­brüche.

Sterne entstehen durch den gravitativen Kollaps von Verdich­tungen in kühlen Molekül­wolken. Zunächst bildet sich ein Proto­stern, der seine Energie aus der Akkretion von Materie bezieht – noch reichen die Bedin­gungen im Stern­inneren nicht für die Zündung der Kern­fusion aus. Der Materie­einfall ist mit einer Umver­teilung des Dreh­impulses verbunden und erfolgt daher nicht sphärisch symme­trisch, sondern über eine rotierende Scheibe um den Proto­stern. Bislang gingen die Astronomen von einem quasistationären Zustrom der Materie über diese rotierende Scheibe aus. Beobachtungen eines inter­nationalen Forscher­teams um Hauyu Baobab Liu von der Academia Sinica in Taiwan mit dem japani­schen Groß­teleskop Subaru auf Hawaii zeigen jetzt jedoch, dass es sich bei der frühen Ent­wicklung eines Sterns eher um einen chao­tischen Prozess handelt.

Abb.: Die beobachteten Verdichtungen in den Materiescheiben um entstehende Sterne. Die jungen Sterne selbst sind durch eine Blende verdeckt. (Bild: H. B. Liu et al. / AAAS)

Seit langem ist bekannt, dass FU-Orionis-Sterne – junge Vor-Haupt­reihen-Sterne – extreme Hellig­keits­aus­brüche um bis zu sechs Größen­klassen zeigen, die mit einer Zunahme der Materie­akkretion um den Faktor 1000 einher­gehen und mehrere Jahr­zehnte andauern können. Was solche Ereig­nisse im vermeint­lich stetigen Materie­fluss aus­lösen könnte und wie diese physi­kalisch ablaufen, ist bislang nicht befrie­digend geklärt.

Liu und seine Kollegen haben nun hoch aufge­löste Beob­achtungen im Infra­rot-Bereich von mehreren FU Orionis-Objekten durch­ge­führt. Dazu nutzten sie das „High Contrast Instrument for the Subaru Next Gene­ration Adaptive Optics“ am 8,2 Meter großen Subaru-Tele­skop auf dem Mauna Kea. Die Auf­nahmen von FU Ori, V1735 Cyg, V1057 Cyg und Z CMa zeigen auf­fällige Strukturen – Ver­klumpungen und Spiral­arme – in den Materie­scheiben um die jungen Sterne mit extremen Hellig­keits­aus­brüchen. Mithilfe von hydro­dynamischen Simu­la­tionen und theore­tischen Modellen zeigen die Forscher, dass sich die beob­achteten Strukturen durch gravi­tative Instabi­li­täten in der Ent­stehungs­phase der Materie­scheibe bilden können. Die Verdich­tungen wandern dann langsam nach innen, fallen schließ­lich auf den Stern und lösen so Episoden rasanten Wachs­tums verbunden mit Hellig­keits­aus­brüchen aus.

Die instabile Phase dauere offenbar mehrere hundert­tausend Jahre an, so Liu und seine Kollegen. Nach Ende der Wachs­tums­phase des Sterns, wenn also seine Strahlung so stark geworden ist, dass sie einen weiteren Materie­einfall unter­bindet, können im Über­rest der rotie­renden Materie­scheibe Planeten ent­stehen. Die Beob­achtungen von Liu und seinem Team werfen nun die Frage auf, welchen Ein­fluss die frühen Instabi­li­täten in der Scheibe auf den Prozess der Planeten­ent­stehung haben. Eine Antwort darauf können nur weitere Beob­achtungen ent­stehender Planeten­system mit hoher Auf­lösung liefern.

Rainer Kayser

RK

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen