25.07.2007

Chemie-Nobelpreisträger Ernst Otto Fischer gestorben

Der Chemie-Nobelpreisträger Ernst Otto Fischer, der Pionier der Metallorganischen Chemie, ist im Alter von 88 Jahren gestorben.


München (dpa) - Der Chemie-Nobelpreisträger Ernst Otto Fischer ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Der Forscher starb am Montag in München, wie ein Freund der Familie am Mittwoch berichtete. Für seine bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet bestimmter Verbindungen von Metallen und Kohlenstoffmolekülen hatte Fischer 1973 gemeinsam mit dem Briten Geoffrey Wilkinson (1921-1996) den Nobelpreis für Chemie erhalten. Diese metallorganischen Verbindungen spielen heute in der Chemie vor allem als Reaktionsbeschleuniger (Katalysatoren) eine wichtige Rolle. Fischer wird am Freitag in München auf dem Alten Sollner Friedhof beerdigt.

Als Sohn eines Physikers in München geboren, wurde Fischer nach dem Studium der Chemie an der damaligen Technischen Hochschule München 1954 Privatdozent. Drei Jahre später bekam er einen Lehrstuhl an der Münchner Universität und wechselte 1964 zur jetzigen Technischen Universität (TU) zurück, wo er die Nachfolge seines Lehrers Walter Hieber antrat. Mehrere Rufe an andere Universitäten lehnte der Chemiker ab.

Aufbauend auf den Arbeiten seines akademischen Lehrers Hieber schlug Fischer eine der bedeutendsten Brücken zwischen der anorganischen und der organischen Chemie. Wesentliche Teilgebiete der metallorganischen Chemie wären nach Ansicht von Experten ohne die Entdeckungen in den Münchner Labors unvorstellbar.

Fischers erste große Erfolge in der Zeit von 1955 bis 1965 führten wegen ihrer großen Bedeutung schon sehr früh zu nationalen und schließlich im Nobelpreis gipfelnden internationalen Ehrungen. «Die Welten der anorganischen und der organischen Chemie zu überbrücken, darauf lief Fischers Lebenswerk hinaus», hatte TU-Präsident Prof. Wolfgang Herrmann den Chemiker zum 85. Geburtstag gewürdigt. «Als Pionier der Metallorganischen Chemie prägte er eine Ära. Ein großer Bayer, mit dem München leuchtet.»

Auch als Hochschullehrer hatte sich Fischer große Verdienste erworben. Die «Fischer-Schule» galt lange Zeit als Gütesiegel für erstklassigen Chemiker-Nachwuchs.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen