25.07.2007

Chemie-Nobelpreisträger Ernst Otto Fischer gestorben

Der Chemie-Nobelpreisträger Ernst Otto Fischer, der Pionier der Metallorganischen Chemie, ist im Alter von 88 Jahren gestorben.


München (dpa) - Der Chemie-Nobelpreisträger Ernst Otto Fischer ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Der Forscher starb am Montag in München, wie ein Freund der Familie am Mittwoch berichtete. Für seine bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet bestimmter Verbindungen von Metallen und Kohlenstoffmolekülen hatte Fischer 1973 gemeinsam mit dem Briten Geoffrey Wilkinson (1921-1996) den Nobelpreis für Chemie erhalten. Diese metallorganischen Verbindungen spielen heute in der Chemie vor allem als Reaktionsbeschleuniger (Katalysatoren) eine wichtige Rolle. Fischer wird am Freitag in München auf dem Alten Sollner Friedhof beerdigt.

Als Sohn eines Physikers in München geboren, wurde Fischer nach dem Studium der Chemie an der damaligen Technischen Hochschule München 1954 Privatdozent. Drei Jahre später bekam er einen Lehrstuhl an der Münchner Universität und wechselte 1964 zur jetzigen Technischen Universität (TU) zurück, wo er die Nachfolge seines Lehrers Walter Hieber antrat. Mehrere Rufe an andere Universitäten lehnte der Chemiker ab.

Aufbauend auf den Arbeiten seines akademischen Lehrers Hieber schlug Fischer eine der bedeutendsten Brücken zwischen der anorganischen und der organischen Chemie. Wesentliche Teilgebiete der metallorganischen Chemie wären nach Ansicht von Experten ohne die Entdeckungen in den Münchner Labors unvorstellbar.

Fischers erste große Erfolge in der Zeit von 1955 bis 1965 führten wegen ihrer großen Bedeutung schon sehr früh zu nationalen und schließlich im Nobelpreis gipfelnden internationalen Ehrungen. «Die Welten der anorganischen und der organischen Chemie zu überbrücken, darauf lief Fischers Lebenswerk hinaus», hatte TU-Präsident Prof. Wolfgang Herrmann den Chemiker zum 85. Geburtstag gewürdigt. «Als Pionier der Metallorganischen Chemie prägte er eine Ära. Ein großer Bayer, mit dem München leuchtet.»

Auch als Hochschullehrer hatte sich Fischer große Verdienste erworben. Die «Fischer-Schule» galt lange Zeit als Gütesiegel für erstklassigen Chemiker-Nachwuchs.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen