16.03.2017

Chips im 3D-Röntgenblick

Neues Verfahren könnte Qualitätskontrolle von nanostrukturierten Chips verbessern.

Forscher des Paul-Scherrer-Instituts PSI haben detail­lierte 3-D-Röntgen­bilder eines handels­üblichen Computerchips erstellt. Dabei wurden erstmals zerstörungs­frei und ohne Verzer­rungen die Verläufe der innen liegenden, nur 45 Nanometer breiten Strom­leitungen und die 34 Nanometer hohen Transis­toren deutlich sichtbar. Für Hersteller ist es eine große Heraus­forderung, zu bestimmen, ob der Aufbau ihrer Chips am Ende den Vorgaben entspricht. Somit stellen diese Ergebnisse eine wichtige Anwendung eines Röntgen-Tomo­graphie­verfahrens dar, das die PSI-Forscher seit einigen Jahren entwickeln.

Abb.: 3-D-Darstellung der inneren Struktur eines Mikrochips. Sichtbar sind die Schaltverbindungen des Prozessors, die die einzelnen Transistoren miteinander verbinden. (Bild: PSI, M. Holler)

In ihrem Experiment haben die Forscher ein kleines Stück aus dem Chip untersucht, das sie zuvor heraus­geschnitten hatten. Diese Probe blieb dabei während der Messung unbe­schädigt. Ziel ist nun, das Verfahren so weiter­zuentwickeln, dass man damit komplette Chips untersuchen kann. Die Experimente haben die Forscher an der Synchrotron-Licht­quelle-Schweiz SLS des Paul Scherrer Instituts durchgeführt.

Die Strukturen in einem Chip ließen sich zerstörungs­frei in 3-D abbilden, so dass der Verlauf der Strom­leitungen und die Position der einzelnen Transis­toren und anderer Schalt­elemente deutlich sichtbar wurden. Die Bildauf­lösung war ähnlich hoch wie bei dem konven­tionellen Untersuchungs­verfahren FIB/SEM, erklärt Mirko Holler, Leiter des Projekts. Dafür konnten zwei wesent­liche Nachteile vermieden werden: Erstens blieb die Probe unbe­schädigt. Zweitens konnten Verzer­rungen der Bilder vermieden werden, die bei FIB/SEM entstehen, wenn die Oberfläche der einzelnen Schnitte nicht genau plan ist.

Für ihre Unter­suchungen haben die Forscher die Ptycho­tomographie genutzt, das sie im Laufe der letzten Jahre entwickelt und immer weiter verfeinert haben und das heute die weltweit beste Auflösung von 15 Nano­metern bei vergleichs­weise großem unter­suchtem Volumen bietet. Bei dem Experiment wird das Untersuchungs­objekt an genau fest­gelegten Stellen mit Röntgen­licht aus der Synchrotron-Licht­quelle-Schweiz SLS durch­leuchtet. Ein Detektor misst dann jeweils die Eigen­schaften des Lichts nach dem Durchgang durch die Probe. Die Probe wird dann in kleinen Schritten gedreht und nach jedem Drehschritt wieder schritt­weise durch­leuchtet. Aus der Gesamtheit der gewonnenen Daten lässt sich die drei­dimensionale Struktur der Probe bestimmen. Bei diesen Messungen muss man die Position der Probe auf wenige Nanometer genau kennen. Das war eine der besonderen Heraus­forderungen beim Aufbau unseres Experimentier­platzes.

PSI / JOL

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen