18.11.2016

Countdown für den Solar Orbiter

Messinstrumente aus Kiel bereit für den Einbau in die Sonnen­sonde.

Vor fünf Jahren erhielt ein Team der Uni Kiel den Zuschlag für Instru­menten­plätze an Bord der Raum­sonde „Solar Orbiter“. Die gemein­same Mission der ESA und der NASA startet voraus­sicht­lich im Oktober 2018 ins All und soll dann der Sonne so nah wie nie ein Raum­fahr­zeug zuvor kommen. Jetzt gehen an der Uni Kiel die Vor­berei­tungen für die Mission in die letzte Phase. Am 21. November werden die Mess­instru­mente an das Montage­team der Raum­sonde in England über­geben.

Abb.: Die drei an der Uni Kiel ent­wickel­ten und ge­bauten Sensoren sind bereit für den Flug ins All. Links EPT-HET1 und 2, rechts STEP. (Bild: J. Haacks, U. Kiel)

Vibrationen, Temperatur- oder Spannungsschwankungen müssen Instru­mente an Bord einer Raum­sonde aus­halten, ohne in ihrer Funktion beein­träch­tigt zu werden. Damit das ge­sichert ist, unter­zogen die Forscher ihre Mess­instru­mente umfang­reichen Tests. Ver­treter der ESA begut­ach­teten die Ergeb­nisse vor gut zwei Wochen und beschei­nigten den Sensoren für solare Teil­chen schließ­lich nach wenigen Nach­besse­rungen die Welt­raum­eignung. „Unsere Sensoren haben die Tests bestens über­standen!“, freut sich Team­leiter Robert Wimmer-Schwein­gruber. „Die Instru­mente sind jetzt abge­nommen. Am Montag liefert unser Team sie persön­lich in Eng­land ab. Dass wir diesen engen Zeit­plan erfolg­reich geschafft haben, ist vor allem unserem hervor­ragenden Team zu ver­danken!“

Insgesamt vier Instrumente werden im „Energetic Particle Detector“ an Bord der Raum­sonde ver­baut. Die Sensoren messen Elek­tronen, Pro­tonen und Ionen aller Art im Welt­all, von Helium-Kernen bis zu Eisen-Kernen. Sie müssen einen beson­ders breiten Energie­bereich von etwa zwei Kilo­elek­tronen­volt bis zwei­hundert Mega­elek­tronen­volt ab­decken. Die Erkennt­nisse aus diesen Messungen werden dabei helfen, die Sonnen­akti­vität und ihre Aus­wir­kungen auf die Erde besser zur ver­stehen.

Hauptziel der Mission ist die Untersuchung des Sonnen­winds und des Welt­raum­wetters. Dazu kann der Solar Orbiter Struk­turen in der Sonnen­korona ab einer Größe von 35 Kilo­metern auf­nehmen. Die Mission ist auf insge­samt sieben Jahre ausge­legt. Das Raum­fahr­zeug soll sich nach mehreren Erd- und Venus-Swing-by-Manövern der Sonne auf 45 Millionen Kilo­meter nähern.

CAU / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen