09.01.2019

Das Beste aus zwei Welten

Hybride Quantenpunkt-Qubits verbinden schnelle Schaltbarkeit mit langer Speicherdauer.

Einem japanisch-deutschen Forschungsteam ist es erstmals gelungen, Informationen zwischen verschiedenen Arten von Quanten­bits auszu­tauschen. Qubits sollen die Informations­speicher­einheit von Quanten­computern bilden. Sie lassen sich auf verschiedene Arten realisieren, wobei jede ihre Vorteile hat. Eine Kombination verschiedener Qubit-Arten könnte daher besonders leistungs­fähige Rechner ermöglichen.

Abb.: In 6500 Schubladen organisieren die Bochumer Physiker ihre selbst...
Abb.: In 6500 Schubladen organisieren die Bochumer Physiker ihre selbst hergestellten Halbleiter. Diese Schublade beinhaltet einen Wafer (hinten) mit einer Probe in einem keramischen Träger (vorne). (Bild: Marquard, RUB)

„Quantenbits lassen sich genau wie klassische Bits in verschiedenen technischen Ausführungen realisieren“, erklärt Andreas Wieck, Leiter des Bochumer Lehrstuhl für angewandte Fest­körper­physik. Es gibt sie beispiels­weise in Form von einzelnen frei schwebenden Atomen, in Form von Spin­zuständen oder als transistor-ähnliche Elektronen­pfützen. Sie können aber auch als Quanten­punkte umgesetzt werden; dabei handelt es sich um Elektronen, die in einem begrenzten Bereich eines Halb­leiters eingesperrt werden. „Da die Halb­leiter­technologie bereits weit entwickelt ist, bietet es sich an, diese Platt­form zur Herstellung von Qubits zu nutzen“, sagt der Bochumer Physiker Arne Ludwig.

Zwei Arten von Quantenpunkten gelten als besonders leistungsfähig: die LD-Qubits, benannt nach ihren Erfindern Daniel Loss und David DiVicenzo, und die Single-Triplett-Qubits, kurz auch ST-Qubits genannt. Beide haben unterschiedliche Vor- und Nach­teile: Mit LD-Qubits lassen sich Informationen nur langsam schreiben und auslesen; dafür können sie Informationen über eine lange Zeit speichern. ST-Qubits sind quasi das Gegenteil: Sie lassen sich schnell initialisieren, können also schnell Informationen ein­speichern, und lassen sich auch schnell wieder auslesen. Allerdings können sie Informationen nicht lange stabil speichern.

Um die Vorteile beider Quantenbit-Typen nutzen zu können, kombinierten die Forscher sie in einem Hybrid-System. Die Halb­leiter dafür stellte das Team der Ruhr-Universität Bochum her. Die Gruppe zeigte, dass sich Informationen zwischen den beiden Qubit-Arten durch das quanten­physikalische Phänomen der Verschränkung über­tragen lassen – und zwar in nur 5,5 Nanosekunden. So konnte die im LD-Qubit gespeicherte Information durch das schnelle ST-Qubit ausgelesen werden. „Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer leistungs­fähigen Quanten­computer­architektur, die Daten schnell verarbeiten kann“, resümiert Andreas Wieck.

RUB / DE

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen