26.07.2011

Das Ende einer Ära

Am 21. Juli 2011 landete die amerikanische Weltraumfähre Atlantis am Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida. Mit diesem 135. Flug eines Space Shuttles endete eine 30-jährige Ära der Raumfahrt.

Die Shuttles konnten einige der ursprünglich erhofften Forderungen nicht erfüllen. So ist aus dem erhofften „Linienverkehr“ mit bis zu 24 Starts pro Jahr nie etwas geworden; im Durchschnitt starteten jedes Jahr sechs bis sieben Raumfähren. Damit ließ sich auch die zentrale Forderung einer billigeren Beförderung in den Weltraum nicht erfüllen. Aus den anfänglich geschätzten 20 Millionen Dollar pro Start sind bis heute rund 700 Millionen geworden. Dennoch war der Space Shuttle eine beispiellose technische Meisterleistung.

Ulrich Walter ist einer von nur sieben deutschen Astronauten, die mit einem Space Shuttle geflogen sind. Er gab der Zeitschrift "Physik in unserer Zeit" ein Interview, in dem er über seine Erfahrungen mit dem Space Shuttle und das zukünftige Raumfahrtprogramm spricht.

Ulrich Walter

Das vollständige Interview finden Sie als pdf-Datei hier.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen