30.11.2016

Das exakte Magnetfeld von Wendelstein

Pilotmessungen an der Stellarator-Fusionsanlage in Greifswald erfolgreich.

Die gewünschte Gestalt des magne­tischen Feldes von Wendel­stein 7-X , einer Fusions­anlage vom Typ Stellarator, wurde auf ein Hundert­tausendstel genau realisiert. Diese ersten physi­kalischen Ergebnisse mit der neuen Maschine wurden erzielt, noch bevor Wendelstein 7-X im Dezember 2015 im Max-Planck-Institut für Plasma­physik in Greifswald in Betrieb ging.

Abb.: Der Fluoreszenzstab macht geschlossene, ineinander liegende magnetische Flächen sichtbar. Der Magnetfeldkäfig für das Plasma ist so wie er sein soll. (Bild: IPP, M. Otte)

Die Forscher berichten über den wissen­schaftlichen Weg hin zu der komplexen, für guten Einschluss des Plasmas maßge­schneiderten Feld­struktur von Wendel­stein 7-X. Wie exakt dieses gewünschte Feld – aufgebaut aus geschlossenen, ineinander ge­schachtelten magne­tischen Flächen – von den speziell geformten, supra­leitenden Stel­larator-Spulen erzeugt werden kann, ist jetzt klar. Die Abweichungen von der berechneten Soll-Form sind geringer als ein Hundertstel Promille: Folgt man einer Magnet­feldlinie über eine Länge von 100 Metern, also etwa über die Länge eines Fußball­feldes, dann trifft sie ihr Ziel auf einen Millimeter genau.

Nach­gewiesen wurde dies mit einem hochem­pfindlichen Mess­verfahren: Dazu wurde ein dünner Elektronen­strahl in das leer­gepumpte Plasma­gefäß eingeschossen, der sich entlang einer Feldlinie in Ringbahnen durch das Gefäß bewegt. Schwenkt man einen fluores­zierenden Stab durch den Gefäßquer­schnitt, entstehen Leuchtflecke, wenn der Elektronen­strahl den Stab trifft. In der Kamera­aufzeichnung wird so nach und nach die Struktur des magne­tischen Feldes sichtbar – die erwarteten ineinander liegenden ellip­tischen Flächen.

Mit dem Nachweis exakter magne­tischer Flächen ist das erste Ziel von Wendel­stein 7-X erreicht. Viele Fragen muss das Wendel­stein-Team jedoch noch beantworten, bis klar ist, ob der Stel­larator das richtige Konzept für die Fusion ist. „Die Arbeit daran“, so die Forscher, „hat gerade begonnen“.

IPP / JOL

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen