22.01.2008

Das Jahr der Mathematik

Seit dem Jahr 2000 gibt es in Deutschland die Wissenschaftsjahre. 2008 ist das Jahr der Mathematik - unter anderem mit diesen Veranstaltungen und Ausstellungen.

Berlin (dpa) - Seit 2000 veranstaltet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zusammen mit der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) die Wissenschaftsjahre. Ziel ist es, den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu fördern. 2008 ist das Jahr der Mathematik - unter anderem mit diesen Veranstaltungen und Ausstellungen:

  • 1. Februar bis 18. Mai: Ausstellung «Zahlen, bitte! Die wunderbare Welt von null bis unendlich» (Heinz Nixdorf Museums Forum, Paderborn). Die Ausstellung bietet Einblicke in das Glücksspiel, beantwortet die Frage, ob Tiere rechnen können, und erklärt, wie in früheren Zeiten und bei anderen Völkern gerechnet wurde. 
    http://www.hnf.de/Sonderausstellung/Zahlen_bitte/Uebersicht.asp

  • Frühjahr: Bundeswettbewerb Mathematik für Schüler ab Klasse 10. Der Schülerwettbewerb wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Er besteht aus zwei Hausaufgabenrunden und einem abschließenden mathematischen Fachgespräch.
    http://www.bundeswettbewerb-mathematik.de

  • 12. März bis 10. August: Ausstellung «Zwölf sind Kult oder warum heißt der Sonntag Sonntag?» (Rheinisches Landesmuseum, Bonn; 12. September 2008 bis 12. Februar 2009 Kinder-Akademie, Fulda). Die Ausstellung für die ganze Familie macht sichtbar, welche Spuren der mathematischen Kulturgeschichte sich in unserem Alltag wiederfinden. Dabei bieten Flächen, Körper und Muster viele Möglichkeiten für Spiel, Aktion, Forschung und Experiment.

  • 10. April: Wettbewerb «Känguru der Mathematik» für Schüler ab Klasse 3. Der internationale Wettbewerb soll mit Aufgaben zum Knobeln, Rechnen und Schätzen Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde, für die Besten gibt es Bücher, Spiele, Puzzles, T-Shirts und Reisen in ein internationales Mathe-Camp.
    http://www.mathe-kaenguru.de

  • Ende April bis Ende August: Ausstellungsschiff «MS Wissenschaft 2008 - das Matheschiff». Das Schiff von «Wissenschaft im Dialog» besucht mehr als 30 Städte und lädt ein zum Ausprobieren, Mitmachen und Mitforschen. Besucher erfahren, warum die U-Bahn nicht einfach mal fünf Minuten früher fahren kann und was ein Erdbeerjoghurt mit Mathematik zu tun hat.
    http://www.ms-wissenschaft.de

  • 28. Juni bis 4. Juli: Wissenschaftssommer 2008 - das Wissenschaftsfestival (Augustusplatz, Leipzig). Auf dem Jahrmarkt erfährt man, wie Mathe auch sein kann: aufregend, schön und gar nicht so schwierig. Ein Highlight soll das Zusammentreffen mit den besten Kopfrechnern der Welt sein. Wer mag, kann mit Taschenrechner gegen sie antreten. http://www.wissenschaftssommer2008.de

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen