11.02.2016

Das kleinste Matterhorn der Welt

Serielles Laserverfahren ermöglicht Pro­duk­tion kom­plexer Objekte mit Details im Nano­bereich.

PSI haben Winzige und sehr detaillierte Modelle des Matter­horns habe Forscher des Paul-Scherrer-Instituts in der Schweiz herge­stellt. Die Modelle sind jeweils nur rund sieben Hundertstel Milli­meter groß und zudem so detailliert, dass die einzelnen Strukturen des Matter­horns klar darge­stellt sind. Wie beispiels­weise dessen Spitze, die im Modell einen Durch­messer von hundert Nano­metern hat und damit gerade einmal so groß ist wie ein Virus.

Abb.: Mit einem Elektronenmikroskop erstellte Aufnahme eines 3-D-Modells des Matterhorns. Der eingezeichnete Balken entspricht zehn Mikrometern. (Bild: PSI)

Solche Modelle herzustellen ist nicht nur Spielerei: Ober­flächen, die mit tausenden solcher winzigen 3-D-Objekte bedeckt sind, haben oft besondere Eigen­schaften, die sich viel­fältig nutzen lassen. „Man kann solche Eigen­schaften schon in der Natur beobachten“, erklärt Helmut Schift, Leiter des Forschungs­projekts am PSI. „So können manche Schlangen­arten über Sand gleiten, ohne dass sich ihre Haut wesent­lich abnutzt.“ Die Haut dieser Schlangen hat Schuppen und Dornen, die wenige Tausend­stel Milli­meter hoch sind. Dadurch wird die Reibung in eine Richtung stark vermindert. „Man könnte sich vor­stellen“, so Schift weiter, „Maschinen­teile, die starker Belastung durch Reibung ausge­setzt sind, mit einer so struk­tu­rierten Ober­fläche zu versehen. Das würde den Ver­schleiß der ent­sprechenden Bau­teile deutlich redu­zieren.“ Als Beweis, dass man so kleine Struk­turen über­haupt gezielt und repro­du­zier­bar präzise her­stellen kann, wurden die Modelle des Matter­horns ange­fertigt.

Um die Modelle herzustellen, haben die Forscher die Zwei-Photonen-Litho­graphie verwendet. Die Wissen­schaftler stellen die Struk­turen aus einem licht­empfind­lichen Material her. An Stellen, an denen man es besonders intensiv belichtet, wird das anfäng­lich flüssige Material fest, das rest­liche Material lässt sich an­schließend weg­waschen. Zum Belichten verwenden die Forscher einen besonderen Laser, dessen Strahl nur im Brenn­punkt einer Linse intensiv genug ist, um das Material ent­sprechend zu verändern. Diesen Brenn­punkt bewegen sie durch das Material hindurch. So können sie für jeden einzelnen nano­meter­großen Punkt entscheiden, ob das Material am Ende wegge­waschen wird oder stehen­bleibt. Auf diese Weise können sie fast beliebig komplexe Objekte mit Details im Nano­maß­stab her­stellen.

Das serielle Laserverfahren ist zwar recht aufwendig, muss jedoch nur einmal ange­wendet werden. Um die Kopien der einzelnen 3-D-Struktur – also beispiels­weise des Matter­horns – herzu­stellen, wird mit Hilfe der Urform eine Guss­form erzeugt. Damit wiederum lassen sich die Struk­turen dann in großen Zahlen gießen und so in Groß­serie replizieren.

PSI / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen