12.08.2021 • KernphysikEnergie

Das Konzept von Wendelstein 7-X bewährt sich

Teil der Optimierungsstrategie experimentell bestätigt.

Eines der wichtigsten Optimierungs­ziele, die der Fusions­anlage Wendelstein 7-X am MPI für Plasma­physik in Greifswald zugrunde liegen, wurde jetzt bestätigt. Eine Analyse von Wissen­schaftlern des IPP zeigt: In dem optimierten Magnet­feld­käfig sind die Energie­verluste des Plasmas in gewünschter Weise reduziert. Wendelstein 7-X soll beweisen, dass die Nachteile früherer Stellaratoren überwindbar und Anlagen vom Typ Stellarator kraft­werks­tauglich sind.

Abb.: Das Magnet-System von Wendel­stein 7-X. Fünfzig supra­leitende...
Abb.: Das Magnet-System von Wendel­stein 7-X. Fünfzig supra­leitende Magnet­spulen erzeugen den magne­tischen Käfig zum Ein­schluss des Plasmas. In den ver­wun­denen Spulen­formen hat die rech­ne­rische Opti­mie­rung Gestalt ge­wonnen. (Bild: IPP)

Der optimierte Stellarator Wendelstein 7-X, der vor fünf Jahren in Betrieb ging, soll zeigen, dass Fusions­anlagen vom Typ Stellarator kraftwerks­tauglich sind. Das Magnetfeld, welches das heiße Plasma einschließt und von den Gefäß­wänden fernhält, wurde dazu mit großem Theorie- und Rechen­aufwand so geplant, dass die Nachteile früherer Stellaratoren vermieden werden. Dabei war es eines der wichtigsten Ziele, die Energie­verluste des Plasmas zu senken, die durch die Wellig­keit des Magnet­feldes zustande kommen. Sie ist dafür verantwortlich, dass Plasma­teilchen trotz ihrer Bindung an die magnetischen Feldlinien nach außen driften und verloren gehen.

Anders als bei den konkur­rie­renden Anlagen vom Typ Tokamak, für die dieser neo­klassische Energie- und Teilchen­verlust kein großes Problem ist, ist er bei konven­tion­ellen Stellaratoren ein ernster Schwach­punkt. Er lässt die Verluste mit steigender Plasma­temperatur so stark anwachsen, dass ein auf dieser Basis geplantes Kraftwerk sehr groß und damit sehr teuer wäre.

In Tokamaks dagegen sind – dank ihrer symmetrischen Gestalt – die Verluste durch die Welligkeit des Magnet­felds nur gering. Hier werden die Energie­verluste im Wesent­lichen durch kleine Wirbel­bewegungen im Plasma bestimmt, durch Turbulenz – die als Verlust­kanal auch bei Stellaratoren hinzukommt. Um an die guten Einschluss­eigen­schaften der Tokamaks aufzu­schließen, ist daher die Absenkung der neo­klassischen Verluste eine wichtige Aufgabe für die Stellarator- Optimierung. Entsprechend wurde das Magnetfeld von Wendelstein 7-X für ausreichend geringe Verluste konzipiert.

Ob dies den gewünschten Erfolg bringt, untersuchten Wissen­schaftler um Craig Beidler vom IPP in einer genauen Analyse der bisherigen experi­men­tellen Ergebnisse. Mit den bislang zur Verfügung stehenden Heiz­apparaturen konnte Wendelstein 7-X bereits Hoch­temperatur-Plasmen erzeugen und den Stellarator-Weltrekord für das Fusions­produkt bei hoher Temperatur aufstellen. Dieses Produkt aus Temperatur, Plasmadichte und Energie­einschluss­zeit gibt an, wie nahe man den Werten für ein brennendes Plasma kommt.

Ein solches Rekord-Plasma wurde nun genauer analysiert. Bei hohen Plasma­temperaturen und niedrigen turbulenten Verlusten ließen sich hier die neo­klassischen Verluste in der Energie­bilanz gut aufspüren: Sie machten 30 Prozent der Heiz­leistung aus, ein beträcht­licher Teil der Energie­bilanz.

Die Wirkung der neoklassischen Optimierung von Wendelstein 7-X zeigt ein Gedanken­experiment: Angenommen wurde, dass die gleichen Plasmawerte und -profile, die bei Wendelstein 7-X zu dem Rekord­ergebnis führten, auch in Anlagen mit weniger optimiertem magnetischen Feld erreicht wurden. Dann wurden die dort zu erwartenden neo­klassischen Verluste berechnet – mit eindeutigem Ergebnis: Sie wären größer als die Heizleistung, was eine physikalische Unmöglichkeit ist. „Das zeigt“, so Per Helander, der den Bereich Stellarator-Theorie leitet, „dass die in Wendelstein 7-X beobachteten Plasma­profile nur in Magnet­feldern mit geringen neo­klassischen Verlusten denkbar sind. Umgekehrt ist damit bewiesen, dass die Optimierung des Wendelstein-Magnet­felds die neo­klassischen Verluste erfolgreich absenkt“.

Allerdings waren die Plasma­ent­ladungen bislang nur kurz. Um die Leistungs­fähig­keit des Wendelstein-Konzepts im Dauer­betrieb zu testen, wird zurzeit eine wasser­gekühlte Wand­ver­kleidung eingebaut. So ausgerüstet, wird man sich schritt­weise an dreißig Minuten lange Plasmen heran­arbeiten. Dann lässt sich über­prüfen, ob Wendelstein 7-X seine Optimierungs­ziele auch im Dauer­betrieb – dem wesent­lichen Plus der Stellaratoren – erfüllen kann.

IPP / RK

Weitere Infos

Weitere Beiträge

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen