03.05.2013

Das Ohr trinkt mit

Klingende Weingläser bergen mehr physikalische Phänomene als man meint, zum Beispiel eine bislang kaum erwähnte Auspaltung der Schwingungsfrequenzen.

Schlägt man ein Weinglas mit dem Finger oder einem Löffel an, so vernimmt man einen meist angenehmen Klang mit bis zu zehn Sekunden Dauer. Der Grundton und die prägnante erste Oberschwingung sind beide deutlich hörbar, weil die erste Oberschwingung nicht auf der doppelten oder dreifachen Frequenz des Grundtones liegt, wie es bei schwingenden Saiten oder schwingenden Luftsäulen der Fall ist. Und meist hört man ohne Mühe eine gut ausgeprägte Schwebung des Klanges mit Schwebungsfrequenzen im Bereich 1 Hz bis 5 Hz.

Das Schwingungsverhalten von Weingläsern lässt sich mit einfachen technischen Hilfsmitteln analysieren (Foto: Denninger)

Wie Gert Denninger von Universität Stuttgart in der jüngsten Ausgabe von Physik in unserer Zeit beschreibt, lassen sich den Weingläsern mit relativ einfacher Messtechnik nicht nur all diese hörbaren Eigenschaften auch quantitativ entlocken, sondern es eröffnet sich eine faszinierende Spielwiese zur Erkundung des Klangcharakters dieser Alltagsgegenstände. Insbesondere führt Denninger vor, dass Weingläser gar nicht nur in einer Grundfrequenz schwingen, sondern in zwei, die nur um wenige Hertz voneinander getrennt sind. Ein bislang kaum beachtetes Phänomen, das sich im Übrigen auch in den Oberwellen zeigt.

Den vollständigen Artikel finden Sie unten zum freien Download.

Da sich dieses Thema auch für den Schulunterricht eignet, haben wir zusätzlich zu dem Originalbeitrag von einem Physikdidaktiker Unterrichtsmaterial erstellen lassen, das Sie ebenfalls zum freien Download auf dem Portal Wissenschaft in die Schulen! finden

Alle weiteren Beiträge aus Physik in unserer Zeit für WiS! finden Sie hier

Weitere Infos

Originalveröffentlichung
G. Denninger: Das Ohr trinkt mit : Schwingungen von Weingläsern und deren Klang, Phys. Unserer Zeit 44(3), 142 (2013); DOI: 10.1002/piuz.201301327 (Freischaltung für Nicht-Abonnenten im Lauf des Tages)

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen