17.02.2012

Das „Parlament der Wissenschaft“ ist gewählt

Im November waren über 100.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufgerufen, die DFG-Fachkollegien zu wählen.

Nun ist das Ergebnis amtlich: In einer der weltweit größten Online-Wahlen wurden Ende letzten Jahres 606 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in insgesamt 48 Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt. Rund 38,2 Prozent der Wahlberechtigten nutzten ihr Stimmrecht.

In den neu gewählten Fachkollegien vertreten 381 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum ersten Mal ihre Fachdisziplinen; 225 der Mitglieder waren bereits in der zu Ende gehenden Amtsperiode mit dabei. Das entspricht einem guten Drittel der Kollegiatinnen und Kollegiaten. Aus Sicht der DFG ist die Steigerung des Frauenanteils in den Fachkollegien auf 20,8 Prozent sehr erfreulich. Dieser lag nach der Wahl im Jahr 2007 noch bei 16,8 Prozent.

Voraussetzung für die Wahl waren insgesamt 1841 Kandidierendenvorschläge, aus denen der DFG-Senat 1385 für eine Kandidatur auswählte. Vorschlagsberechtigt waren die 95 Mitgliedsinstitutionen der DFG, 267 Fachgesellschaften und Fakultätentage, die rund 300 Leibniz-Preisträgerinnen und -Preisträger und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. DFG-Präsident Kleiner betonte, dass „das Engagement aller Vorschlagenden und die Bereitschaft der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu kandidieren entscheidend zur Selbstverwaltung der deutschen Wissenschaft in der DFG beitragen“.

Die neu gewählten Fachkollegien konstituieren sich ab März 2012 und lösen damit die bislang amtierenden Kollegien ab. Neben der wissenschaftlichen Bewertung von Anträgen an die DFG und daraus resultierenden Empfehlungen für die Entscheidungsgremien der DFG werden sie diese auch in strategischen Fragen der Forschungsförderung beraten.

Nachfolgend ein Auszug der Wahlergebnisse für die Fachkollegien der Physik sowie anderer Disziplinen, die der Physik nahe stehen. In Klammern ist nach der Institution jeweils die Zahl der erhaltenen Stimmen angegeben.

307-01 Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Bernd Büchner (Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden IFW, 333); Oliver Ambacher (Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF Freiburg, 288); Ulrike K. Woggon (TU Berlin, 235); Metin Tolan (TU Dortmund, 220); Ralf B. Wehrspohn (U Halle-Wittenberg, 218); Elke Scheer (U Konstanz, 209); Jürgen Christen (U Magdeburg, 209); Artur Zrenner (U Paderborn, 181); Claus Michael Schneider (Forschungszentrum Jülich, 180)

307-02 Theoretische Physik der kondensierten Materie
Matthias Vojta (TU Dresden, 287); Gerd Schön (Karlsruher Institut für Technologie KIT, 245); Maria Roser Valenti (U Frankfurt/M, 199); Ulrich Eckern (U Augsburg, 172)

308-01 Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Ursel Fantz (MPI für Plasmaphysik Garching, 395); Klaus Blaum (MPI für Kernphysik Heidelberg, 321); Achim von Keudell (U Bochum, 246); Richard Kowarschik (U Jena, 236); Stefan Sinzinger (TU Ilmenau, 223); Reinhard Dörner (U Frankfurt/M., 220)

309-01 Kern- und Elementarteilchenphysik, Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Felder
Christian Weinheimer (U Münster, 545); Jochen Wambach (TU Darmstadt, 459); Thomas Mannel (U Siegen, 452); Dorothee Schaile (LMU München, 433); Michael Krämer (RWTH Aachen, 370)

310-01 Statistische Physik, Weiche Materie, Biologische Physik, Nichtlineare Dynamik
Rudolf Friedrich (U Münster, 195); Barbara Drossel (TU Darmstadt, 187); Erwin Frey (LMU München,184); Friederike Schmid (U Mainz, 166); Clemens Bechinger (U Stuttgart, 158)

311-01 Astrophysik und Astronomie
Andreas Burkert (LMU München, 357); Eva K. Grebel (U Heidelberg, 293); Heike Rauer (TU Berlin, 216);
Lutz Wisotzki (Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, 211); Stefan Dreizler (U Göttingen, 210)

313-01 Physik und Chemie der Atmosphäre
Andreas Macke (Leibniz-Institut für Troposphärenforschung Leipzig, 308); Susanne Crewell (U Köln, 289);
Martin Riese (Forschungszentrum Jülich, 211); Ulrich Cubasch (FU Berlin, 206); Justus Notholt (U Bremen, 197)

313-02 Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Hans-Otto Pörtner (Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Bremerhaven, 245); Hans Burchard (Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, 237); Monika Rhein (U Bremen, 230)

201-04 Strukturbiologie
Michael Sattler (TU München, 163); Irmgard Sinning (U Heidelberg, 147); Roland Beckmann (LMU München, 128); Holger Stark (MPI für biophysikalische Chemie Göttingen, 121)

205-32 Biomedizinische Technik und Medizinische Physik
Bernd Pichler (U Tübingen, 303); Sibylle Ilse Ziegler (TU München, 256); Hans Koch (Physikalisch-Technische Bundesanstalt Berlin, 213)

302-02 Physikalische Chemie von Festkörpern und Oberflächen, Materialcharakterisierung
Hans-Peter Steinrück (U Erlangen-Nürnberg, 213); Katharina Al-Shamery (U Oldenburg,152);
Angelika Brückner (Leibniz-Institut für Katalyse Rostock, 149)

302-03 Theorie und Modellierung
Gotthard Seifert (TU Dresden, 128); Jörg Neugebauer (MPI für Eisenforschung Düsseldorf, 109)

303-01 Physikalische Chemie von Molekülen, Flüssigkeiten und Grenzflächen - Spektroskopie, Kinetik
Eckart Rühl (FU Berlin, 175); Bernd Abel (U Leipzig, 159); Thomas F. Prisner (U Frankfurt/M, 138);
Ulrich Heiz (TU München, 102)

303-02 Allgemeine Theoretische Chemie
Willem M. Klopper (Karlsruher Institut für Technologie KIT, 183); Dominik Marx (U Bochum, 146)

306-01 Präparative und Physikalische Chemie von Polymeren
Brigitte Voit (Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden, 361); Kay Saalwächter ( U Halle-Wittenberg, 201); Walter Richtering (RWTH Aachen, 148)

306-02 Experimentelle und Theoretische Polymerphysik
Kurt Kremer (MPI für Polymerforschung Mainz, 244); Matthias Ballauff (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, 181)

306-03 Polymermaterialien
Andreas Greiner (U Marburg, 97); Manfred H. Wagner (TU Berlin, 70)

DFG/SJ

Weitere Infos

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Meist gelesen

Themen