11.08.2011

Das Proton – genau betrachtet

Bei der Kernspinresonanz werden täglich die magnetischen Eigenschaften von Protonen ausgenutzt, um Bilder für die medizinische Diagnostik zu erhalten oder die Struktur von Molekülen aufzuklären.

Dieses Verfahren beruht darauf, das Umklappen von sehr vielen Protonenspins zu detektieren. Wenn es jedoch darum geht, die Eigenschaften des Protons an sich möglichst präzise zu vermessen, dann setzt der störende Einfluss der Atome in der Umgebung eine Grenze. I

Heidelberg, Mainz und Darmstadt kürzlich erstmals gelungen, das Umklappen eines einzelnen 

m Gegensatz hierzu gehören Experimente an einzelnen, isolierten elementaren Teilchen und Atomen oft zu den genauesten in der Physik, da sie unter sehr genau kontrollierten Bedingungen und ohne den störenden Einfluss von Nachbarn ablaufen. Auf dem Weg, das magnetische Moment des Protons möglichst präzise zu bestimmen, ist es Stefan Ulmer und Kollegen au

IMAGE

Image Caption

s Heidelberg, Mainz und Darmstadt kürzlich erstmals gelungen, das Umklappen eines einzelnen Protonenspins nachweisbar zu beobachten [1].

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen