11.08.2011

Das Proton – genau betrachtet

Bei der Kernspinresonanz werden täglich die magnetischen Eigenschaften von Protonen ausgenutzt, um Bilder für die medizinische Diagnostik zu erhalten oder die Struktur von Molekülen aufzuklären.

Dieses Verfahren beruht darauf, das Umklappen von sehr vielen Protonenspins zu detektieren. Wenn es jedoch darum geht, die Eigenschaften des Protons an sich möglichst präzise zu vermessen, dann setzt der störende Einfluss der Atome in der Umgebung eine Grenze. I

Heidelberg, Mainz und Darmstadt kürzlich erstmals gelungen, das Umklappen eines einzelnen 

m Gegensatz hierzu gehören Experimente an einzelnen, isolierten elementaren Teilchen und Atomen oft zu den genauesten in der Physik, da sie unter sehr genau kontrollierten Bedingungen und ohne den störenden Einfluss von Nachbarn ablaufen. Auf dem Weg, das magnetische Moment des Protons möglichst präzise zu bestimmen, ist es Stefan Ulmer und Kollegen au

IMAGE

Image Caption

s Heidelberg, Mainz und Darmstadt kürzlich erstmals gelungen, das Umklappen eines einzelnen Protonenspins nachweisbar zu beobachten [1].

Weitere Infos

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen