28.04.2016

Dauerbetrieb der Tokamaks rückt näher

Experimente an der Fusionsanlage ASDEX Up­grade er­füllen nahe­zu die Be­din­gungen für ITER und DEMO.

Ziel der Fusionsforschung ist es, aus der Verschmelzung von Atom­kernen kontrol­liert Energie zu gewinnen. Weil das Fusions­feuer erst bei Tempe­raturen über ein­hundert Millionen Grad zündet, darf der Brenn­stoff – ein dünnes Wasser­stoff­plasma – nicht in Kontakt mit kalten Gefäß­wänden kommen. Von Magnet­feldern gehalten, schwebt er nahezu berührungs­frei im Inneren einer ring­förmigen Vakuum­kammer. Für einen stabilen und dichten magne­tischen Käfig müssen die Feld­linien inner­halb der kreis­förmigen Kammer in großen, inein­ander liegenden Schrauben umlaufen. So spannen sie geschlossene, inein­ander geschachtelte Flächen auf. Auf diesen magne­tischen Flächen, auf denen die Plasma­teilchen laufen, sind die mittlere Feld­linien­ver­drillung sowie Dichte und Tempe­ratur des Plasmas jeweils konstant, während von Fläche zu Fläche – vom heißen Zentrum nach außen – die Ver­drillung der Feld­linien sowie Dichte, Tempe­ratur und Plasma­druck abnehmen.

Abb.: Während des Aufbau von ASDEX Up­grade waren Plasma­gefäß und Magnet­spulen noch gut sicht­bar. (Bild: IPP)

Fusionsanlagen vom Typ Tokamak – wie ASDEX Upgrade in Garching oder der inter­nationale Testreaktor ITER, der gerade im franzö­sischen Cadarache aufge­baut wird – benutzen zum Aufbau des Magne­käfigs zwei sich über­lagernde Magnet­felder: erstens ein ring­förmiges Feld, das durch flache äußere Spulen erzeugt wird, zweitens das Feld eines im Plasma flie­ßenden Stroms. In dem kombi­nierten Feld laufen die Feld­linien dann schrauben­förmig um und bauen die magne­tischen Flächen auf.

Der Plasmastrom wird normalerweise pulsweise durch eine Trans­formator­spule im Plasma indu­ziert. Daher arbeitet die gesamte Anlage nicht konti­nu­ierlich, sondern in Pulsen – ein Manko der ansonsten so erfolg­reichen Tokamaks, erklärt Alexander Bock vom MPI für Plasma­physik: „Zum Beispiel könnte die ständig wechselnde Belastung die Lebens­dauer des Kraft­werks verkürzen.“ Abge­sehen davon macht der Strom das Plasma anfällig für eine Viel­zahl von Insta­bi­litäten, die den Ein­schluss des Plasmas stören können. Deshalb werden schon lange Methoden unter­sucht, in einem Tokamak Dauer­betrieb zu erreichen, den Strom im Plasma also nicht puls­weise per Trans­for­mator, sondern konti­nu­ierlich – zum Beispiel durch Ein­strahlen von Hoch­frequenz­wellen oder Ein­schießen von Teilchen­strahlen – zu erzeugen.

In seiner Doktorarbeit untersuchte Bock, welche Effekte sich damit erreichen lassen. Der große Vor­teil: Mit einem zumindest teil­weise von außen getrie­benen Strom lässt sich das Profil des Stroms im Plasma beein­flussen und damit die Ver­drillung der Feld­linien maß­ge­schneidert verändern. Senkt man zum Beispiel den Plasma­strom im Plasma­zentrum, nimmt die Ver­drillung der Feld­linien dort ab. Über komplexe Zusammen­hänge der kollek­tiven Teilchen­bewegungen verstärkt dies den Bootstrap-Strom am Plasma­rand. Dieser elektrische Strom, den das Plasma bei Anwesen­heit von Druck­unter­schieden von alleine aufbaut, kann einige zehn Prozent des Gesamt­stroms aus­machen. Er lässt sich daher nutzen, um die Ent­ladungen unab­hängiger vom Trans­formator zu machen und längere Pulse zu erreichen – wenn es gelingt, einige Neben­bedingungen zu erfüllen, damit das sich quasi selbst ein­schlie­ßende Plasma im stabilen Gleich­gewicht bleibt. „Im besten Fall“, so Bock, „könnte ein solcher ‚Advanced Tokamak’ stationär betrieben werden.“ Zusätz­lich sollte ein flacherer Verlauf der Ver­drillung auch Turbu­lenzen im Plasma behindern und dadurch den Ein­schluss verbessern.

Das ist dem ASDEX Upgrade-Team nun durch sorgfältige Steuerung der Ent­ladungen tatsäch­lich gelungen – und zwar im Unter­schied zu früheren Experi­menten an der Garchinger Anlage, aber auch an DIII-D in den USA, dem euro­päischen JET oder dem japa­nischen JT-60U – erstmals an einer Maschine mit rein metallischer Innen­wand. Denn seit 2007 ist die innere Wand des Plasma­gefäßes von ASDEX Upgrade komplett mit Wolfram bedeckt, dem Metall mit dem höchsten Schmelz­punkt. Unter diesen heraus­fordernden, aber reaktor­relevanten Bedin­gungen gelang jetzt der Betrieb nahezu ohne Trans­formator, und das bei stabilem Plasma, hohem Plasma­druck und guten Ein­schluss­eigen­schaften in einem Werte­bereich, in dem auch spätere Kraft­werke arbeiten sollen. Gezielt nahe dem Plasma­zentrum einge­strahlte Mikro­wellen und Teilchen­strahlen ver­änderten den Plasma­puls merklich: Für drei Sekunden blieb der acht­hundert Kilo­ampere starke Plasma­strom auch ohne Trans­formator konstant. Der Bootstrap-Strom machte dabei die Hälfte des Gesamt­stroms aus. Wäre die Anlage nicht mit normal­leitenden Kupfer­spulen, sondern, wie bei ITER vorge­sehen, mit supra­leitenden Magnet­spulen ausge­rüstet, hätte diese Phase ungleich länger ausge­dehnt werden können – potentiell bis hin zum Dauer­betrieb. Bocks Fazit: „Die Ent­ladungen zeigen, dass der attraktive Betrieb ohne Trans­formator in ASDEX Upgrade möglich ist. Es lohnt sich also, die Studien zum Advanced Tokamak fort­zu­setzen.“

IPP / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen