17.11.2016

Dehnbare Transistoren für die elektronische Haut

Chloroform-Dampf repariert Netzwerke aus orga­nischen Halb­leitern.

Flexible elektronische Implantate oder dehnbare Displays könnten bald aus flexiblen Transistor­struk­turen aufge­baut werden. Diese Zukunft im Blick ent­wickelte eine inter­nationale Forscher­gruppe ein Transistor­areal aus orga­nischen Halb­leitern, das sich wieder­holt auf die doppelte Länge dehnen ließ. Die elektro­nischen Eigen­schaften litten unter dieser Belastung nicht. Doch für Anwendungen in flexiblen Sensoren oder gar für eine multi­funktio­nale elektro­nische Haut müssten die derzeit noch relativ hohen Schalt­spannungen mit einem elegan­teren Aufbau ver­ringert werden.

Abb.: Elektronische Haut im Test. (Bild: J. Y. Oh et al. / NPG)

„Unser neues molekulares Design ermöglicht organische Halb­leiter, die sowohl einen guten Ladungs­transport als auch eine hohe mecha­nische Stabilität zeigen“, sagt Zhenan Bao von der Stan­ford Univer­sity. Zusammen mit ihren Kollegen verknüpfte sie zwei verschiedene orga­nische Halb­leiter. DPP, eine spezielle Poly­thiophen-Verbindung, zeichnete sich durch einen streng geordneten Aufbau der Polymerketten aus. Ungeordnet, aber dafür flexibler, waren Polymerketten aus PDCA, Pyridindicarboxamid, die die DPP-Areale mitein­ander ver­knüpften. Über ein Spin-Coating-Verfahren auf einer dehn­baren Unter­lage aus dem Silikon­kunst­stoff PDMS depo­niert, entstand eine etwa 35 Nano­meter dünne, flexible Halb­leiter­schicht mit guten elektro­nischen Eigen­schaften.

Aus diesem Material fertigten die Forscher einzelne Feld­effekt­transis­toren mit hauch­dünnen Elek­troden aus Gold und weiteren Schichten aus einem Kom­po­sit­­material aus Kohlen­stoff­nano­röhrchen und einem Poly­styrol-Elastomer. Bei relativ hohen Schalt­spannungen von bis zu sechzig Volt zeigten die Transis­toren eine hohe Mobi­lität der Ladungs­träger von bis zu 1,3 cm²/Vs. Das Verhäl­tnis zwischen den beiden Schalt­zu­ständen erreichte gute Werte von über einer Million. Diese Eigen­schaften blieben auch nach meh­re­ren Hundert Dehnungs­vor­gängen bis auf die doppelte Länge erhalten.

Bei Überdehnungen litt jedoch die organische Polymer­struktur und einzelne Brüche traten auf, bevorzugt an den unge­ord­neten über Wasser­stoff­brücken verbun­denen Polymer­ketten. Diese Schäden ließen sich jedoch nach einer zehn­minütigen Behand­lung des Materials in Chloro­form-Dampf und einem dreißig­minütigem Auf­heizen auf bis zu 150 Grad Celsius wieder besei­tigen, da sich dabei die unge­ord­neten Polymer­ketten wieder ver­knüpften.

Die Eignung dieser Transistoren für eine dehnbare, elektro­nische Haut demon­strierten Bao und Kollegen, indem sie ihre Proto­typen eng um eine Hand oder den Unter­arm einer Test­person spannten. Bei normalen Körper­bewe­gungen nahmen die Transistor­areale keinen Schaden. Doch bevor aus diesen flexiblen orga­nischen Transistoren Sensoren oder gar Displays ent­wickelt werden können, müssten die allzu hohen Schalt­spannungen noch weiter redu­ziert werden. Nur dann könnte der Strom­bedarf so weit gesenkt werden, um die Module einige Zeit mit kleinen Akkus betreiben zu können.

Jan Oliver Löfken

RK

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Meist gelesen

Themen