15.11.2016

Dem Rätsel leitender Kunststoffe auf der Spur

Neues Modell erklärt elektrische Leit­fähig­keit und thermo­elek­tri­schen Effekt von Poly­meren.

Immer neue Materialrezepte verbessern die Eigenschaften von leit­fähigen und halb­lei­ten­den Poly­meren. Sie ermög­lichen flache, orga­nische Leucht­dioden, Feld­effekt­tran­sis­toren sowie flexi­ble Dis­plays und Solar­zellen. Aller­dings hinken die theore­tischen Modelle zur Erklä­rung der elek­tri­schen Eigen­schaften der­zeit der Reali­tät hinter­her und liefern nur für Kunst­stoffe mit geringer Leit­fähig­keit schlüs­sige Resul­tate. Diese Lücke ver­suchen nun zwei Forscher aus den USA mit einem erwei­terten Modell für das Ver­halten der elek­tri­schen Ladungs­träger zu stopfen.

Abb.: Modell eines leitfähigen Poly­mers, in denen sich geord­nete Bereiche hoher Leit­fähig­keit und un­ge­ord­nete Arealen gegen­seitig be­ein­flussen. (Bild: S. D. Kang & G. J. Snyder / NPG)

„Wir haben ein mathematisches Modell mit zwei Parametern ent­wickelt, das den experi­men­tell beob­ach­teten Zusam­men­hang zwischen thermo­elek­tri­schem Effekt und elek­tri­scher Leit­fähig­keit er­klären kann“, sagt Jeffrey Snyder von der North­western Univer­sity in Evans­ton. Zusam­men mit seinem Kol­legen Stephen Dongmin Kang vom Cal­tech in Pasa­dena erwei­terte er das der­zeit favo­ri­sierte Modell von hüpfenden Ladungs­trägern, die sich in den Materi­alien zwischen den einzel­nen Poly­mer­ketten mit jeweils be­schränk­ter Länge be­wegen können. Dieses Hopping-Modell er­klärt schlüs­sig die Zu­nahme der Leit­fähig­keit mit stei­gen­der Tempe­ratur. Doch für hohe, bereits beob­ach­tete Leit­fähig­keiten von einigen hundert Siemens pro Quadrat­zenti­meter reicht diese Er­klä­rung nicht aus.

„Unser Modell kombiniert nun Aspekte des Ladungs­trans­ports in Halb­leitern mit dem Hopping-Modell“, sagt Snyder. So beein­flusst eine Dotie­rung mit Fremd­atomen die elek­tro­nischen Eigen­schaften von her­kömm­lichen Halb­leitern wesent­lich. In Poly­meren erkann­ten die beiden Wissen­schaftler, dass sich geord­nete und unge­ord­nete Bereiche mit­ein­ander abwech­seln und gegen­seitig beein­flussen könnten. Sie schlagen nun eine Perko­lation, also eine Art Durch­sickern, dieser beiden Bereiche vor. Da­durch könne eine höhere Leit­fähig­keit geord­neter Ab­schnitte auch auf unge­ord­nete Areale teil­weise über­tragen werden. Erste Ver­gleiche mit Mess­daten von spezi­ellen Poly­thio­phenen und Poly­ace­tylen bestä­tigten, dass eine Perko­lation die höheren Leit­fähig­keits­daten er­klären könnte. Parallel liefert das Modell auch eine Er­klärung für die thermo­elek­tri­schen Eigen­schaften der Poly­mere ver­ur­sacht vom Seebeck-Effekt.

Die exakten physikalischen Abläufe in den leitfähigen Polymeren seien nach Aus­sage der Forscher aber immer noch nicht völlig geklärt. Dennoch liefert der neue Perko­lations-Ansatz ein nütz­liches Modell, um die elek­tri­schen Eigen­schaften der Poly­mere besser in Formeln packen zu können. Snyder und Kang erwarten, dass sich damit die Suche nach weiteren, neuen Poly­meren in Zukunft leichter ge­stal­ten könnte. „Und über den Ver­gleich mit experi­men­tellen Daten“, so Snyder, „könnte auch der wahre Trans­port­mecha­nismus in orga­nischen Leitern im Detail ent­schlüs­selt werden, sowohl für nicht-kris­tal­line, unge­ord­nete als auch für Komposit-Materialien.“

Jan Oliver Löfken

RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen