24.09.2021 • Kernphysik

Den Geheimnissen eines exotischen Kerns auf der Spur

Berechnungen des experimentell schwer zugänglichen Kerns Zinn-100 mit neuesten ab-initio-Methoden liefern verlässliche Ergebnisse.

Das Zinn-Isotop mit der Massen­zahl 100 ist der schwerste mögliche Atomkern mit gleicher Anzahl von Protonen und Neutronen. Die Eigen­schaften dieses Atom­kerns werden als der „Heilige Gral“ der Kern­physik bezeichnet. Da mit den je fünfzig Neutronen und Protonen jeweils Schalen abge­schlossen sind, spricht man auch von „magischen“ Zahlen, und Zinn-100 ist dem­zu­folge ein doppelt magischer Kern. Normaler­weise sind doppelt magische Kerne besonders stabil, aller­dings gilt das für schwere Kerne wie Zinn-100 nur im Vergleich zu ihren Nachbar­nukliden.

Abb.: Das exotische Zinn-100 und einige seiner ge­wo­genen und...
Abb.: Das exotische Zinn-100 und einige seiner ge­wo­genen und be­rech­neten Nach­bar­iso­tope als ver­grö­ßerter Aus­schnitt aus der Nuklid­karte (die blauen offenen Balken mar­kieren die ma­gi­schen Zahlen). Der vio­lette Pfeil zeigt den Zer­fall von Zinn-100 zu Indium-100. (Bild: MPIK)

Zinn-100 ist kurzlebig und zerfällt zu Indium-100 mit 49 Protonen und 51 Neutronen. Dieses extrem exotische Nuklid ist deshalb sehr schwer in aus­rei­chender Menge herzu­stellen und entzieht sich weit­gehend direkten, genauen Messungen. So gibt es bisher in der Literatur lediglich zwei sich wider­sprechende Werte für die Zerfalls­energie von Zinn-100. Um mehr über die Eigen­schaften dieses besonderen Kerns zu erfahren, bieten sich theoretische Berech­nungen an. Aber wie verläss­lich sind die so erhaltenen Werte? Das lässt sich anhand präziser Massen­messungen von in der Nuklid­karte benach­barten Kernen über­prüfen.

Am ISOLDE-Isotopen­separator des CERN gelang es, die eben­falls kurz­lebigen, neutronen­armen Indium-Isotope 99, 100 und 101 – letzteres im Grund- und einem ange­regten meta­stabilen Zustand – herzu­stellen, zu trennen und zum ISOLTRAP-Massen­spektro­meter zu leiten. Dieses besteht aus einem Flugzeit-Instrument und einem nach­ge­schalteten Penning­fallen­system, mit denen die Experi­men­ta­toren die Massen dieser Kerne mit hoher Präzision bestimmten.

Daraus berechneten sie die Bindungs­energien – denn die Masse eines Atom­kerns setzt sich zusammen aus der Summe der Massen der ent­haltenen Nukleonen, sowie der Bindungs­energie. Mit dem Wert für Indium-100 und den Literatur­werten der Zerfalls­energie ergeben sich stark wider­sprüch­liche Werte für die Bindungs­energie von Zinn-100.

Parallel hat das Theorie­team Rechnungen von Indium, Zinn und anderen Atom­kernen um den „Heiligen Gral“ Zinn-100 mit modernsten ab-initio-Methoden und Zwei- und Drei-Teilchen-Wechsel­wirkungen durch­ge­führt. Die Ergeb­nisse aller Methoden für Indium- sowie für neutronen­reichere Zinn-Isotope zeigen jeweils dieselben Trends und stimmen gut mit den experi­men­tellen Daten überein. Das macht die Vor­her­sagen für Zinn-100 ausge­sprochen vertrauens­würdig. Etwas über­raschend unter­stützen sowohl die theore­tischen Vorher­sagen als auch die experi­men­tellen Daten die ältere und nicht die neuere, eigent­lich genauere Zerfalls­energie-Messung.

MPIK / RK

Weitere Infos

Weitere Beiträge

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen