15.08.2019 • EU / Horizon 2020

Den Horizont erweitern

Mit zwei Online-Umfragen fordert die Europäische Kommission auf, Horizon Europe mitzugestalten.

Als achtes Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission ist Horizon 2020 noch das komplette kommende Jahr in Kraft. Dennoch wird schon seit zwei Jahren an seinem Nachfolger Horizon Europe gearbeitet. Nachdem die inhaltliche Ausrichtung nun in groben Zügen feststeht, geht es an die Detailarbeit. So gilt es beispielsweise, die Schwerpunkte der Förderung konkreter zu benennen. Die European Research and Innovation Days, die Ende September in Brüssel stattfinden, sollen dabei helfen.

Um eine möglichst breite Diskussionsgrundlage für diese Veranstaltung zu erhalten, ruft die Europäische Kommission alle Interessierten dazu auf, noch bis zum 8. September an einer Online-Befragung zu den Inhalten von Horizon Europe teilzunehmen. Bei den Fragen gilt es zu bewerten, welche Rolle das Rahmenprogramm für ein vorgegebenes Feld spielen sollte, beispielsweise beim Bekämpfen von Hunger und Armut oder für den Klimaschutz. In Freitextfeldern lassen sich darüber hinaus konkrete Vorschläge zu einzelnen Punkten machen. Dazu gehört die Frage, wie ein nachhaltigeres Leben in Europa möglich sein könnte. Das Ausfüllen des Fragebogens soll etwa 20 Minuten in Anspruch nehmen.

Eine zweite Online-Umfrage zielt auf die strukturelle Umsetzung von Horizon Europe ab. In der Vergangenheit gab es häufig Kritik an der als ausufernd empfundenen Bürokratie, beispielsweise beim Einreichen von Anträgen aber auch beim Verwalten von Projekten. Größere Forschungseinrichtungen und Universitäten leisten sich oft ganze Abteilungen, um die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei zu unterstützen. Hier soll Horizon Europe deutlich schlankere Strukturen erhalten als seine Vorgänger. Im Fragebogen gilt es beispielsweise zu bewerten, ob es für Bewerber abschreckend wirkt, wenn für ein Projekt von kurzer Laufzeit ein umfangreicher Antrag zu formulieren ist. Freitextfelder ermöglichen es unter anderem, Wünsche für die Berichterstattung zu formulieren. Etwa 30 Minuten soll die Teilnahme dauern, die noch bis zum 15. September für jedermann möglich ist.

Damit bieten die Online-Umfragen die Möglichkeit, die Position des eigenen Forschungsgebiets in Horizon Europe zu stärken und zu einem zielgerichteten Abbau bürokratischer Hürden beizutragen. Auch Physikerinnen und Physiker sollten sich daran rege beteiligen.

Kerstin Sonnabend

Weitere Informationen

Weitere Beiträge

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen