03.04.2020 • Energie

Den Regen für Hydrovoltaik nutzen

Neue Möglichkeit zur Energieerzeugung – und wichtiger Baustein zum Verständnis der Reibungselektrizität.

Ob Kaffeemaschine, Dusche oder Regen­schirm: Wasser­tropfen, die über nicht leitende Ober­flächen gleiten, sind an vielen Orten zu finden. Wenn ein Tropfen über eine solche Ober­fläche gleitet, erzeugt er eine Ladungs­spur – während der Tropfen die entgegen­gesetzte Ladung sammelt. Obwohl dieses Aufladungs­phänomen allgegen­wärtig vorhanden ist, ist nur wenig darüber bekannt. Wissen­schaftler des MPI für Polymer­forschung haben diesen Effekt jetzt genauer unter­sucht. Dazu ließen sie nach­ein­ander Tropfen über eine geneigte Fläche aus hydro­phobem Glas gleiten. Sie maßen die gesammelte Ladung in Abhängig­keit von der Gleit­länge sowie von der Ladung, die durch frühere rutschende Tropfen zurück­ge­lassen wurde.

Abb.: Tropfen, die über Oberflächen gleiten, können Ladungen trennen. Dieser...
Abb.: Tropfen, die über Oberflächen gleiten, können Ladungen trennen. Dieser Effekt kann möglicherweise genutzt werden, um kleine Energiemengen zu erzeugen, wenn keine andere Quelle verfügbar ist. (Bild: A. Stetten / RSC Soft Matter)

Sie entwickelten ein theore­tisches Modell, das zwei gegen­sätz­liche Effekte kombiniert: die schnelle Deposition von Ladung durch aufein­ander­folgende Tropfen und die langsame Entladung der Ober­fläche hinter den Tropfen. „Das Modell passt perfekt zu unseren experi­men­tellen Beobach­tungen“, sagt Amy Stetten, eine an der Unter­suchung beteiligte Forscherin. Mit ihrem neu entwickelten Modell wollen die Forscher grund­legende physi­ka­lische Effekte wie Reibungs­elek­trizität verstehen und auch Ober­flächen entwickeln, die diesen Effekt für die Strom­erzeugung ausnutzen und verstärken.

Der Effekt könnte genutzt werden, um kleine Mengen an Strom zu erzeugen, insbesondere wenn keine andere Quelle zur Verfügung steht. Das kann beispiels­weise bei kleinen, strom­sparenden Sensoren in isolierten, regne­rischen Umge­bungen der Fall sein.

Die Forscher werden die Arbeit fort­setzen, um besser zu verstehen, wie das Material der Ober­fläche oder Eigen­schaften wie Ober­flächen­rauhig­keit die Trennung von Ladungen beein­flussen. Sie zielen darauf ab, Materialien herzustellen, die Ladungen effektiver trennen, damit diese Ober­flächen für reale Anwen­dungen genutzt werden können.

MPI-P / RK

Weitere Infos

 

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
16.10.2025 • NachrichtForschung

Nachschub aus dem All

Die Proto-Erde bildete sich in drei Millionen Jahren, lebensnotwendige Elemente wie Wasser oder Kohlenstoffverbindungen jedoch brachte erst eine spätere planetare Kollision.

Themen