13.11.2015

Der Gecko als Vorbild

Neue Technologie für nanostrukturierte Kunststoff-Oberflächen.

Der Lotuseffekt lässt Wasser rückstandslos von Blättern abperlen und schützt Pflanzen vor Schmutz. Feinste Härchen und Lamellen an den Füßen lassen Geckos kopfüber an glatten Ober­flächen haften. Solche Meister­leistungen der Natur wollen die Forscher des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff­mechanik IWM in Halle zum Vorbild nehmen: Gemeinsam mit fünf Unter­nehmen entwickeln sie ein kombiniertes Mikro- und Nanopräge­verfahren, mit dem sich die Ober­flächen von Kunst­stoffen passgenau modi­fizieren lassen, um neue Material­eigen­schaften zu ermöglichen.

Abb.: Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme eines nanostrukturierten Kunststoffs. (Bild: Fh.-IWM)

Ursache für den Lotuseffekt und das Gecko­phänomen ist die Kombi­nation aus einer speziellen chemischen Zusammen­setzung des Materials und einer besonderen Struktur der Material­oberfläche im Mikro- und Nanometer­bereich. Mitarbeiter des Fraunhofer IWM haben eine bereits patentierte Technologie entwickelt, die genau bei dieser Kombination ansetzt. „So können wir Polymere mit der gewünschten Strukturierung der Oberfläche im Mikro- und im Nanometer­bereich erzeugen und Eigen­schaften wie beispiels­weise das Benetzungs­verhalten oder die optische Reflexion des Kunst­stoffs optimieren. Das bietet viele Anwendungs­möglich­keiten in der Verpackungs­industrie und Bio­technologie, perspektivisch auch in der Medizin­technik und in der optischen Industrie“, sagt der Leiter des Projekts Andreas Heilmann.

Die Forscher entwickeln und nutzen Präge­stempel, die den Kunst­stoffen dann in einer Heiß­präge­anlage die gewünschte Oberflächen­struktur verpassen. Im Rahmen des Förder­programms „Unter­nehmen Region“ des Bundes­ministeriums für Bildung und Forschung die bisherigen Forschungs­ergebnisse gemeinsam mit Unter­nehmen in eine industrie­nahe Technologie über­tragen werden. Am 10. November fiel der Start­schuss zum Verbund­vorhaben „Kombinierte Mikro- und Nano­strukturierung von Kunst­stoffen“.

Das am Projekt beteiligte Unternehmen POLIFILM Extrusion GmbH will für Schutz-, Kaschier- und Verpackungs­folien aus Poly­ethylen gezielt die Topo­grafie der Folien­ober­fläche und die Benetz­barkeit verändern. Dies soll unter anderem zur Verbesserung der Haftung von Klebern und Druck­farben führen. Für die Lang­zeit­daten­sicherung über einen Zeitraum von mehr als fünfhundert Jahren mit Silber­halogenid-Archiv­filmen möchte die Filmotec GmbH aus Bitterfeld-Wolfen mit der neuen Technologie die Haftung zwischen Unterlage und fotografischer Emulsions­schicht weiter verbessern. Die für die Entwicklung der Technologie notwendigen Maschinen­komponenten werden durch die MABA Spezial­maschinen GmbH Bitterfeld-Wolfen und durch die Smart Membranes GmbH Halle an der Saale konstruiert und gefertigt. Die Material­bewertung und -charakteri­sierung erfolgt gemein­schaftlich durch die Polymer Service GmbH Merseburg und durch das Fraunhofer-IWM in Halle.

Mit dem Verbundvorhaben sollen mittel­fristig Produkte entwickelt werden, die nachhaltig die wirtschaft­liche Entwicklung der beteiligten Unter­nehmen unter­stützen und der gesamten Region neue Impulse geben. Dieses Ziel unter­strich auch Marco Tullner, Staats­sekretär im Ministerium für Wissen­schaft und Wirtschaft Sachsen-Anhalt: „Die enge Zusammen­arbeit von Forschungs­einrichtungen und Unter­nehmen ist der Schlüssel für mehr Inno­vationen. Das neue Verbund­projekt des Fraunhofer-IWM mit Unter­nehmen aus der Region wird eine Zukunfts­technologie voran­bringen und die Wettbewerbs­fähigkeit der Firmen stärken.“

Fh.-IWM / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen