17.11.2017

Der gestapelte Farbsensor

Designte Perowskite absorbieren jeweils andere Farben des Lichtspektrums.

Rot-, blau- und grün-empfind­liche Farb­sensoren aufeinander­schichten anstatt sie mosaik­förmig aufreihen – mit diesem Prinzip könnten sich Bild­sensoren mit einer noch nie dagewesenen Auflösung und Licht­empfindlich­keit rea­lisieren lassen. Bislang gelang das aber in der Realität mehr schlecht als recht. Forscher vom schwei­zerischen Zentrum für Material­forschung Empa und der ETH Zürich haben nun einen Sensor­prototypen entwickelt, der das Licht nahezu ideal absorbiert.

Abb.: Bessere Auflösung mit gestapelten Farbsensoren: Hier ein vollfarbiges Bild im Verglsich zu entsprechenden Abbildung im Rot-, Grün- und Blaubereich. (Bild: Empa)

Das menschliche Auge besitzt für die Farbwahr­nehmung drei verschiedene Arten von Sinnes­zellen: Rot-, grün- und blau-empfind­liche Zellen wechseln sich im Auge ab und fügen ihre Infor­mationen zu einem farbigen Gesamtbild zusammen. Bildsensoren, beispielsweise in Handy­kameras, funk­tionieren ähnlich: Wie bei einem Mosaik wechseln sich blaue, grüne und rote Sensoren ab. Intel­ligente Software­algorithmen berechnen aus den einzelnen Farbpixeln ein farblich hochauf­gelöstes Bild.
Das Prinzip bringt aber auch einige Limi­tationen mit sich: Da jeder einzelne Pixel nur einen kleinen Teil des darauf auftref­fenden Licht­spektrums absorbieren kann, geht ein großer Teil der Licht­menge verloren. Die Sensoren können zudem fast nicht mehr weiter minia­turisiert werden, und es können uner­wünschte Bild­störungen, die Farbmoiré-Effekte, auftreten, die mühsam wieder aus dem fertigen Bild heraus­gerechnet werden müssen.

Schon seit einigen Jahren beschäftigen sich Forscher daher mit der Idee, die drei Sensoren aufeinander­zustapeln statt sie neben­einander zu platzieren. Dies bedingt natürlich, dass die oben liegenden Sensoren die Licht­frequenzen, die sie nicht absor­bieren, zu den darunter liegenden Sensoren durchlassen. Ende der 1990er-Jahre gelang es erstmals, einen derar­tigen Sensor herzu­stellen: Er bestand aus drei aufeinander­gestapelten Silizium­schichten, die jeweils nur eine Farbe absorbieren.

Daraus entstand dann auch tat­sächlich ein kommerziell erhält­licher Bildsensor. Dieser konnte sich allerdings am Markt nicht durch­setzen: Da die Absorptions­spektren der verschiedenen Schichten nicht scharf genug abge­trennt waren, wird ein Teil des grünen und roten Lichts bereits in der blau-empfind­lichen Schicht absorbiert. Als Resultat verwischen die Farben, und die Licht­empfindlich­keit ist dadurch sogar tiefer als bei gewöhn­lichen Licht­sensoren. Zudem benötigte die Pro­duktion der absor­bierenden Silizium­schichten einen aufwändigen und teuren Herstellungs­prozess.

Nun ist es den Forschern nun gelungen, einen Sensor­prototypen zu entwickeln, der diese Probleme umgeht. Er besteht aus drei verschiedenen Arten von Perowskiten – einem halb­leitenden Materialtyp, der dank seinen heraus­ragenden elek­trische Eigen­schaften und seiner guten optischen Absorptions­fähigkeit seit einigen Jahren immer größere Bedeutung findet, etwa bei der Entwicklung neuer Solar­zellen. Je nach Zusammen­setzung dieser Perowskite können sie etwa einen Teilbereich des Licht­spektrums absorbieren, für den restlichen Bereich aber durchsichtig wirken. Dieses Prinzip nutzten die Forscher um Maksym Kovalenko, um einen Farb­sensor von der Größe gerade mal eines Pixels herzu­stellen. Den Forschern gelang es, damit sowohl einfache eindi­mensionale als auch realistischere zweidi­mensionale Bilder zu repro­duzieren – und zwar mit einer enorm hohen Farbtreue.

Die Vorteile dieses neuen Ansatzes liegen auf der Hand: Die Absorptions­spektren sind klar getrennt. Zudem sind die Absorptions­koeffizienten insbe­sondere für die Licht­anteile mit höheren Wellen­längen bei den Perows­kiten deutlich höher als bei Silizium. Dadurch können die Schichten deutlich kleiner gefertigt werden, was wiederum kleinere Pixel­größen ermöglicht. Dies ist bei gewöhn­lichen Kamera­sensoren nicht entscheidend. Für andere Analyse­technologien, etwa in der Spektro­skopie, könnte dies jedoch eine erheblich höhere räumliche Auflösung ermöglichen. Die Perowskite können zudem in einem vergleichs­weise günstigen Verfahren herge­stellt werden. Um diesen Proto­typen zu einem kommerziell nutzbaren Bildsensor weiterzu­entwickeln, ist allerdings noch einiges an Entwicklungs­arbeit nötig. Zentral sind etwa die Minia­turisierung der Pixel und Methoden, um eine ganze Matrix von solchen Pixeln in einem Schritt herzu­stellen.

Empa / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen